Dein Suchergebnis zum Thema: Wales

Universität Leipzig: Unser Kleinhirn speichert Daten wie eine MP3-Musikdatei

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/unser-kleinhirn-speichert-daten-wie-eine-mp3-musikdatei-2020-02-12

Das Kleinhirn besteht aus sehr vielen Körnerzellen. Sie sind für die zeitliche Koordination von Bewegungsabläufen verantwortlich und machen mehr als die Hälfte der Nervenzellen des Gehirns aus. Bisher veröffentlichte Studien gehen davon aus, dass es sich bei den Körnerzellen um eine homogene Population von Zellen handelt. Eine Forschergruppe um Dr. Isabelle Straub und Prof. Dr. Stefan Hallermann der Universität Leipzig schauten sich die Körnerzellen genauer an und fanden heraus, dass diese Zellen systematische Unterschiede aufweisen. Das erlaubt den Körnerzellen, Informationen ähnlich wie MP3-Musikdateien zu speichern. Ihre Ergebnisse veröffentlichten die Wissenschaftler nun im Fachmagazin eLife.
innenbildung und Schulforschung (ZLS) Webseite aufrufen work Institutsgebäude, ZLS wAL

Universität Leipzig: SaxoCell startet in die Zukunft

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/saxocell-startet-in-die-zukunft-2021-11-18-1

Der Auf- und Ausbau einer innovativen Forschungs- und Industrieplattform im Bereich medizinischer Zell- und Gentherapie in Sachsen hat begonnen. Das BMBF-Zukunftscluster SaxoCell ist unter Leitung von Ulrike Köhl, Professorin und Leiterin des Instituts für Klinische Immunologie der Universität Leipzig und des Fraunhofer IZI, sowie Prof. Ezio Bonifacio, TU Dresden, gestartet.
innenbildung und Schulforschung (ZLS) Webseite aufrufen work Institutsgebäude, ZLS wAL

Universität Leipzig: Fünf Minuten Hirnstromkurven: Ein Schlüssel zu Symptomen der Parkinsonkrankheit

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/fuenf-minuten-hirnstromkurven-ein-schluessel-zu-symptomen-der-parkinsonkrankheit-2020-12-09-1

Krankhafte Veränderungen, die mit der Behinderung von Parkinson-Patienten zusammenhängen, werden bereits in Signalen von der Kopfhaut erkannt, ohne dass der Schädel geöffnet werden muss. Diese neuen Befunde haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universitätsmedizin Leipzig sowie des Max-Planck-Instituts für Kognitions- und Neurowissenschaften aktuell in der Fachzeitschrift Brain veröffentlicht.
innenbildung und Schulforschung (ZLS) Webseite aufrufen work Institutsgebäude, ZLS wAL

Universität Leipzig: Leipziger Informatiker ist einer der besten Nachwuchsforscher Afrikas

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/axel-ngonga-nimmt-in-dieser-woche-am-next-einstein-forum-teil-2016-03-07

Viele exzellente Wissenschaftler Afrikas mit ihren Lösungen für die Herausforderungen der Welt sind international kaum sichtbar. Das „Next Einstein Forum“ (NEF) vom 8. bis 10. März in Dakar, Senegal, will das ändern. 15 der besten Nachwuchsforscher Afrikas (unter 42 Jahre alt) präsentieren ihre Ideen vor rund 500 Konferenzteilnehmern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. Einer dieser „NEF-Fellows“ ist Dr. Axel Ngonga, Leiter einer Forschungsgruppe in der Abteilung Betriebliche Informationssysteme (BIS) am Institut für Informatik der Universität Leipzig.
innenbildung und Schulforschung (ZLS) Webseite aufrufen work Institutsgebäude, ZLS wAL

Universität Leipzig: Universität Leipzig mit vielfältigen Angeboten bei der Museumsnacht vertreten

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/universitaet-leipzig-mit-vielfaeltigen-angeboten-bei-der-museumsnacht-2023-04-28

Bei der Museumsnacht Halle und Leipzig am 6. Mai 2023 können Besucher:innen wieder zwölf Museen und Sammlungen der Universität Leipzig entdecken. Vom Edelsteinschleifen über 3D-Scans antiker Skulpturen bis hin zur Vorführung einer antiken Losmaschine ist wieder für jeden Geschmack etwas dabei.
innenbildung und Schulforschung (ZLS) Webseite aufrufen work Institutsgebäude, ZLS wAL

Universität Leipzig: Wie die Universität Leipzig den Wald erforscht

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/wie-die-universitaet-leipzig-den-wald-erforscht-2024-03-20

Der Tag des Waldes am 21. März steht 2024 unter dem Motto „Wälder und Innovation: neue Lösungen für eine bessere Welt“. An unserer Universität beschäftigen sich Biolog:innen, Botaniker:innen und auch Soziolog:innen mit der Entwicklung des Waldes und Auswirkungen der Erderwärmung. Eine Auswahl:
innenbildung und Schulforschung (ZLS) Webseite aufrufen work Institutsgebäude, ZLS wAL

Universität Leipzig: Neues Standardwerk „Media Compass: A Companion to International Media Landscapes“ veröffentlicht

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/neues-standardwerk-media-compass-a-companion-to-international-media-landscapes-veroeffentlicht-2024-08-23

Prof. Christian Pentzold (Universität Leipzig) und Dr. Aljosha Karim Schapals (Queensland University of Technology) haben mit Media Compass: A Companion to International Media Landscapes ein umfassendes Nachschlagewerk über die Mediensysteme von 45 Ländern weltweit vorgelegt. Das interdisziplinäre Werk, an dem fast 70 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beteiligt waren, untersucht sowohl langfristige Mediensysteme als auch aktuelle Trends in der Mediennutzung und verknüpft dabei länderspezifische Analysen mit übergreifenden Studien geopolitischer Regionen.
innenbildung und Schulforschung (ZLS) Webseite aufrufen work Institutsgebäude, ZLS wAL