Dein Suchergebnis zum Thema: Wales

Universität Leipzig: Internationales Säkularitäten-Projekt beginnt

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/internationales-saekularitaeten-projekt-beginnt-2016-06-24

Startschuss für die Arbeit einer neuen Kolleg-Forschergruppe an der Universität Leipzig: In einem internationalen Team erforschen rund 50 Wissenschaftler die „Vielfalt der Säkularitäten“. Der „Kick-off-Workshop“ findet vom 27. bis 29. Juni in der Leipziger Universitätsbibliothek statt. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert die Gruppe mit rund vier Millionen Euro – eine weitere Stärkung der Leipziger Religionsforschung in Religionswissenschaft und Kultursoziologie und ihrer Kooperationspartner aus Fächern wie Arabistik, Ethnologie, Geschichte, Sinologie und Theologie.
innenbildung und Schulforschung (ZLS) Webseite aufrufen work Institutsgebäude, ZLS wAL

Universität Leipzig: Annette Beck-Sickinger zählt zu bedeutendsten Chemikerinnen weltweit

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/annette-beck-sickinger-zaehlt-zu-bedeutendsten-chemikerinnen-weltweit-2023-02-10

Prof. Dr. Annette Beck-Sickinger von der Universität Leipzig zählt laut einem aktuellen Ranking zu den bedeutendsten Wissenschaftlerinnen der Welt im Bereich Chemie und Chemietechnik. In der Preisträgerinnen-Liste 2023 der International Union of Pure and Applied Chemistry (IUPAC) ist Beck-Sickinger eine von zwölf Frauen weltweit, die mit der Auszeichnung geehrt werden.
innenbildung und Schulforschung (ZLS) Webseite aufrufen work Institutsgebäude, ZLS wAL

Universität Leipzig: Erstgeborene, Sandwichkinder und Nesthäkchen: Geschwisterposition hat nur sehr geringen Einfluss auf die Persönlichkeit

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/erstgeborene-sandwichkinder-und-nesthaekchen-geschwisterposition-hat-nur-sehr-geringen-einfluss-auf

Welche Persönlichkeit uns als Erwachsene auszeichnet, hängt kaum damit zusammen, wo wir in der Geburtenreihenfolge zwischen unseren Geschwistern stehen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie von Psychologen der Universitäten Leipzig und Mainz, die jetzt in der renommierten Fachzeitschrift „Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America“ (PNAS) veröffentlicht wurde.
innenbildung und Schulforschung (ZLS) Webseite aufrufen work Institutsgebäude, ZLS wAL

Universität Leipzig: Erwärmung in der Arktis: Neuer Film zur Forschungskampagne

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/erwaermung-in-der-arktis-neuer-film-zur-forschungskampagne-2022-11-15

Die internationale Forschungskampagne HALO-(AC)3 zur Untersuchung der Änderung von Luftmassen in der Arktis hat dieses Jahr zu „einem einmaligen Datensatz“ geführt, sagt Prof. Dr. Manfred Wendisch vom Institut für Meteorologie der Universität Leipzig. Er war wissenschaftlicher Koordinator der Messungen. In einem jüngst veröffentlichten Film des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) zum Projekt berichten die beteiligten Wissenschaftler:innen unter anderem von den Herausforderungen, den Wandel in der Arktis besser zu verstehen, und dem Geschick, drei Forschungsflugzeuge unter extremen Bedingungen optimal aufeinander abgestimmt zu fliegen.
innenbildung und Schulforschung (ZLS) Webseite aufrufen work Institutsgebäude, ZLS wAL

Universität Leipzig: Am 12. Januar 2023 öffnen sich Hörsäle und Seminarräume für Studieninteressierte

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/am-12-januar-2023-oeffnen-sich-hoersaele-und-seminarraeume-fuer-studieninteressierte-2023-01-02

Der Tag der offenen Tür an der Universität Leipzig findet am 12. Januar 2023 zum ersten Mal seit 2020 wieder vor Ort statt. Fakultäten und Institute öffnen 235 Lehrveranstaltungen und bieten Elft- und Zwölftklässler:innen sowie anderen Studieninteressenten Informationsveranstaltungen und Fachberatungen zu ihren Studiengängen an. Die Schüler:innen bekommen vielfältige Einblicke in das Leben an der Alma mater und haben die Gelegenheit, sich über verschiedenste Studienrichtungen, Studienfinanzierung und das Studierendenleben zu informieren.
innenbildung und Schulforschung (ZLS) Webseite aufrufen work Institutsgebäude, ZLS wAL

Universität Leipzig: Dr Paweł Dłotko

https://www.uni-leipzig.de/universitaet/kondolenzbuch-cornelius-weiss/detailseite-1-1/artikel/dr-pawel-dlotko-2025-04-03

It is a profound personal loss and a great loss for the entire scientific community. I last met Sayan in the summer of 2024, when I was giving a lecture at SIADS.AI in Leipzig. We spent evening discussing ways to advance the field of topological data analysis—both from theoretical and applied, software driven perspectives.Most notably, we explored possibilities for fostering more frequent collaboration between our groups, as well as with other researchers in Germany and Poland. This conversation was so characteristic of Sayan—full of ideas, energy, and genuine passion for bringing people together and pushing the boundaries of knowledge. I will deeply miss him, and I will always remember him.
innenbildung und Schulforschung (ZLS) Webseite aufrufen work Institutsgebäude, ZLS wAL

Universität Leipzig: Rektorin schlägt Jörg Wadzack als Kanzler vor

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/rektorin-schlaegt-joerg-wadzack-als-kanzler-vor-2022-12-06

Rektorin Prof. Dr. Eva Inés Obergfell hat dem sächsischen Wissenschaftsministerium Dr. Jörg Wadzack als neuen Kanzler der Universität Leipzig vorgeschlagen. Vorausgegangen war eine Anhörung im nicht-öffentlichen Teil der November-Sitzung des Senats. Der Hochschulrat hatte im Anschluss sein Einvernehmen mit dem Personalvorschlag erklärt. Jörg Wadzack ist aktuell Kanzler der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.
innenbildung und Schulforschung (ZLS) Webseite aufrufen work Institutsgebäude, ZLS wAL

Universität Leipzig: DAAD-„Brückenstipendium Iran“ unterstützt Forschende

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/daad-brueckenstipendium-iran-unterstuetzt-iranische-forschende-2023-01-26

Mit dem Ziel, iranische Promovierende, Postdoktorand:innen und Forschende beim Einstieg oder der Fortführung ihres Forschungsvorhabens in Deutschland zu unterstützen, hat der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) das Programm „Brückenstipendium Iran“ ins Leben gerufen.
innenbildung und Schulforschung (ZLS) Webseite aufrufen work Institutsgebäude, ZLS wAL