Dein Suchergebnis zum Thema: Wales

Universität Leipzig: Tanja Gulder und Ulrike Köhl in Sächsische Akademie der Wissenschaften aufgenommen

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/tanja-gulder-und-ulrike-koehl-in-saechsische-akademie-der-wissenschaften-aufgenommen-2023-04-14

Die Chemikerin Prof. Dr. Tanja Gulder und die Medizinerin Prof. Dr. Ulrike Köhl von der Universität Leipzig sind neue Mitglieder der Sächsischen Akademie der Wissenschaften (SAW). Am 14. April 2023 werden die Professorinnen im Rahmen der Öffentlichen Frühjahrssitzung offiziell in die Akademie aufgenommen.
innenbildung und Schulforschung (ZLS) Webseite aufrufen work Institutsgebäude, ZLS wAL

Universität Leipzig: Verleihung der Alexander von Humboldt-Professuren an Tina Malti und Sayan Mukherjee

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/verleihung-der-alexander-von-humboldt-professuren-an-tina-malti-und-sayan-mukherjee-2023-05-08

Zwei herausragende Wissenschaftler:innen der Universität Leipzig haben am 11. Mai offiziell Deutschlands höchstdotierten internationalen Forschungspreis erhalten: Die Entwicklungspsychologin Prof. Dr. Tina Malti und der Mathematiker, Statistiker und Informatiker Prof. Dr. Sayan Mukherjee wurden mit der Alexander von Humboldt-Professur ausgezeichnet. Damit zählt die Universität Leipzig zu den sechs Universitäten in Deutschland mit den meisten Humboldt-Professuren.
innenbildung und Schulforschung (ZLS) Webseite aufrufen work Institutsgebäude, ZLS wAL

Universität Leipzig: Stipendium für Forschung zu gefährlicher Fehlbildung der Neugeborenen-Lunge

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/stipendium-fuer-forschung-zu-gefaehrlicher-fehlbildung-der-neugeborenen-lunge-2023-04-06

Dr. Richard Wagner, Kinderchirurg und Forscher der Universitätsmedizin Leipzig, hat als Anerkennung für seine wissenschaftliche Arbeit zum Thema „Therapeutische Interventionen zur Behandlung der Lungenhypoplasie bei angeborener Zwerchfellhernie“ das Graduierten-Stipendium der Novartis-Stiftung für therapeutische Forschung erhalten.
innenbildung und Schulforschung (ZLS) Webseite aufrufen work Institutsgebäude, ZLS wAL

Universität Leipzig: Universität Leipzig beteiligt sich an „Initiative Transparente Tierversuche“

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/universitaet-leipzig-beteiligt-sich-an-initiative-transparente-tierversuche-2023-12-14

Tierversuche sind in einigen Bereichen unverzichtbar, um Erkenntnisse für den wissenschaftlichen Fortschritt zu erlangen. Die „Initiative Transparente Tierversuche“ zielt darauf ab, die transparente Information und offene Diskussion zur Forschung mit Tieren weiter voranzutreiben. Mit ihrem Beitritt am 31. August 2023 hat sich die Universität Leipzig dazu verpflichtet.
innenbildung und Schulforschung (ZLS) Webseite aufrufen work Institutsgebäude, ZLS wAL

Universität Leipzig: Annette Beck-Sickinger mit Sir Hans Krebs Medaille 2025 ausgezeichnet

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/annette-beck-sickinger-mit-sir-hans-krebs-medaille-2025-ausgezeichnet-2025-07-11

Prof. Dr. Annette G. Beck-Sickinger ist von der Federation of the European Biochemical Societies (FEBS), der Dachorganisation aller Europäischen Biochemischen Gesellschaften, mit der Sir Hans Krebs Medal & Lecture 2025 ausgezeichnet worden und hielt den Eröffnungsplenarvortrag vor mehr als 2500 Teilnehmenden zur Jahrestagung der FEBS in Istanbul. Diese Auszeichnung wird an Personen mit herausragenden Leistungen in Biochemie und Molekularbiologie oder verwandten Wissenschaften verliehen und ist der wichtigste Preis, den die FEBS verleiht.
innenbildung und Schulforschung (ZLS) Webseite aufrufen work Institutsgebäude, ZLS wAL

Universität Leipzig: Arqus verleiht dem 6. Tag der Lehre internationale Note

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/arqus-verleiht-dem-6-tag-der-lehre-internationale-note-2020-07-01-1

In der vergangenen Woche fand der 6. Tag der Lehre unter dem Motto „Inspiration. Innovation. Impact. #ULvirtuell“ an der Universität Leipzig statt – und das mit großem Erfolg: Obwohl die Veranstaltung nicht wie geplant physisch stattfinden konnte, versammelten sich zahlreiche Teilnehmende virtuell für gemeinsame Workshops und Präsentationen. Eine zusätzliche Besonderheit in diesem Jahr war die Internationalität der Veranstaltung. Zum ersten Mal wurden Präsentationen und Workshops auch auf Englisch angeboten. Dabei spielte die Hochschulallianz Arqus eine entscheidende Rolle und wurde durch mehrere Arqus-Mitglieder der Universität Leipzig repräsentiert.
innenbildung und Schulforschung (ZLS) Webseite aufrufen work Institutsgebäude, ZLS wAL

Universität Leipzig: Netzwerk Wissenschaftskommunikation

https://www.uni-leipzig.de/netzwerk-wissenschaftskommunikation

Die Stabsstelle Universitätskommunikation gründete das Netzwerk Wissenschaftskommunikation mit dem Ziel des besseren Austausches zwischen den einzelnen Akteur:innen, der Stärkung von Kompetenzen sowie der strategischen Weiterentwicklung von Wissenschaftskommunikation an der Universität Leipzig.
innenbildung und Schulforschung (ZLS) Webseite aufrufen work Institutsgebäude, ZLS wAL

Universität Leipzig: Antje Körner übernimmt Leitung des Metabolismus-Bereichs am HI-MAG

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/antje-koerner-uebernimmt-leitung-des-metabolismus-bereichs-am-hi-mag-2023-07-27

Prof. Dr. Antje Körner leitet seit 1. Juli 2023 den Bereich für Metabolismus am Helmholtz-Institut für Metabolismus-, Adipositas- und Gefäßforschung (HI-MAG). Eine gemeinsame Berufung auf die Professur für Metabolismusforschung der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig und des Helmholtz Zentrums München – Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt ging dieser Besetzung voraus. Im Rahmen dieser neuen Position wird sie die klinische und translationale Adipositasforschung am HI-MAG in Leipzig stärken und wichtige Aspekte speziell für Kinder in das Forschungsprogramm von Helmholtz München einbringen.
innenbildung und Schulforschung (ZLS) Webseite aufrufen work Institutsgebäude, ZLS wAL

Universität Leipzig: Arbeitspsychologe Zacher als führender „Human Resources Wissenschaftler“ ausgezeichnet

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/arbeitspsychologe-zacher-als-fuehrender-human-resources-wissenschaftler-ausgezeichnet-2025-07-04

Der Arbeitspsychologe Prof. Dr. Hannes Zacher von der Universität Leipzig ist vom „Personalmagazin“ als einer der führenden „Human Resources Wissenschaftler“ ausgezeichnet worden. Die Redaktion des Magazins hat insgesamt 40 führende Köpfe im Personalwesen in Deutschland gekürt. Geehrt wurden Führungspersönlichkeiten aus Management, Wissenschaft und Beratung, die wichtige Impulse zur Gestaltung einer modernen Arbeitswelt geben. Die Redaktion des Magazins erstellt die Liste der 40 führenden Köpfe im Bereich der Human Resources aller zwei Jahre.
innenbildung und Schulforschung (ZLS) Webseite aufrufen work Institutsgebäude, ZLS wAL