Dein Suchergebnis zum Thema: Wales

Transformative Change for Nature: Engaging with European Nature Conservation Agencies | BFN

https://www.bfn.de/veranstaltungen/transformative-change-nature-engaging-european-nature-conservation-agencies

How can we jointly achieve transformative change for nature? This virtual event will present key findings of the new IPBES Transformative Change Assessment and spotlight that the European Nature Conservation Agencies stand ready to engage, enter into dialogue and share expertise to help guide and support this process.
Transformative Change for Nature group (by Nick Bialynicki-Birula, Natural Resources Wales

Schlüsselhabitate: Identifizierung wichtiger Lebensräume für den Schutz von Wal

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/schluesselhabitate-identifizierung-wichtiger-lebensraeume-fuer-den-schutz-von

Welche Gebiete im Nordost-Atlantik sind besonders wichtig und wertvoll für bedrohte Fisch- und Walarten? Dieser Frage wird im FuE-Vorhaben „Schlüsselhabitate“ mittels Modellierungen auf den Grund gegangen – mit dem Ziel, zu einem verbesserten Schutz beizutragen.
Projektsteckbriefe Schlüsselhabitate: Identifizierung Wichtiger Lebensräume Für Den Schutz von Wal

Verstöße und Ahndungen Bundesbehörden | BFN

https://www.bfn.de/verstoesse-und-ahndungen-bundesbehoerden

Hier erfolgt eine Übersicht über die in den Jahren 2022 und 2023 erfassten Verstöße und Ahndungen im Zusammenhang mit Artenschutzbestimmungen durch Bundesbehörden (BfN + Zoll). Die Aktualisierung der Daten in den anderen Statistiken erfolgte bis einschließlich 2016 jeweils im Rhythmus des CITES-Zweijahresberichtes. Ab dem Berichtsjahr 2017 werden diese Daten jährlich bis ca. Ende November des Folgejahres hier eingestellt.
(Wale) -1 St. Panthera pardus (Tiger) -30 St. Ursidae spp. ( Bären) -1 St.

Internationaler Schutz wandernder Tierarten | BFN

https://www.bfn.de/internationaler-schutz-wandernder-tierarten

Besonders wandernde Tierarten sind aufgrund ihrer teilweise sehr großen Aktionsradien auf einen international koordinierten Schutz angewiesen. Dieses Ziel wird durch das Bonner Übereinkommen zur Erhaltung der wandernden Tierarten (Convention on Migratory Species; CMS) verfolgt. Das Abkommen regelt den Schutz wandernder Tierarten über politische Grenzen hinweg, schließt aber eine nachhaltige Nutzung einiger Arten nicht aus.
Daneben umfasst das Abkommen auch Meeressäuger (Wale, Delfine, Robben), Reptilien

Wirbeltiere | BFN

https://www.bfn.de/wirbeltiere

Das langfristig angelegte Monitoring mariner Wirbeltiere in der deutschen Ausschließlichen Wirtschaftszone bildet ein wichtiges Element des marinen Monitorings.
und Seevögeln Um die Bestandsgrößen und die räumlich-zeitliche Verteilung von Walen