Dein Suchergebnis zum Thema: Wales

Sinnesorgane | Seehundstation Norddeich

https://seehundstation-norddeich.de/website/seehundstation/der-seehund/phaenologie-und-sinne/sinnesorgane/

GeruchIm Wasser benötigen Seehunde keinen Geruchssinn. Da die Nase im Wasser ohnehin geschlossen bleibt, ist dieses Organ nur schwach ausgebildet. Trotzdem identifizieren sich Mutter und Kind über Ihren individuellen Geruch. Dies ist auch der Grund, warum ein aufgefundener Heuler niemals angefasst werden darf. Die Mutter würde so ihr Junges unter Umständen nicht wiedererkennen und verstoßen. […]
Wattenjagdaufseher WALOSEUM Quarantänestation Waloseum / Vogelstation Unterwasserwelten Wale

Auswilderung der ersten drei Seehund-Jungtiere | Seehundstation Norddeich

https://seehundstation-norddeich.de/website/auswilderung-der-ersten-drei-seehund-jungtiere/

Die ersten drei Seehund-Jungtiere dieses Sommers haben es geschafft! Gerade eben ist unser Team von der erfolgreichen Auswilderung zurückgekehrt. Jule, Luke und Ida durften heute die Station verlassen und in die Freiheit zurückkehren. Der Abschiedsschmerz der drei ehemaligen Pfleglinge hielt sich wohl sehr in Grenzen, denn innerhalb weniger Momente waren Sie in den Fluten der […]
Wattenjagdaufseher WALOSEUM Quarantänestation Waloseum / Vogelstation Unterwasserwelten Wale

Jahreszyklus | Seehundstation Norddeich

https://seehundstation-norddeich.de/website/seehundstation/der-seehund/jahreszyklus/

Der Lebenszyklus von Seehunden wird weitgehend davon beeinflusst, dass sie das Wattenmeer als Geburtsstätte für ihre Jungen brauchen. Trockengefallene Sandbänke sind nicht nur Geburtsort, sondern auch der einzige Ort an dem sie − mit gebührendem Abstand − Kontakt zu Artgenossen haben. Der Seehund ist kein Rudeltier sondern Einzelgänger. Auf Sandbänken liegt er lediglich aus Sicherheitsgründen […]
Wattenjagdaufseher WALOSEUM Quarantänestation Waloseum / Vogelstation Unterwasserwelten Wale

Nahrungsnetz | Seehundstation Norddeich

https://seehundstation-norddeich.de/website/seehundstation/der-seehund/nahrungsnetz/

Seehunde sind ausgesprochene Nahrungsopportunisten, d.h., sie fressen alles, was sich Ihnen bietet. Ein ausgewachsener Seehund frisst täglich durchschnittlich 2 bis 3 kg Fisch und Garnelen. Dabei überwiegt der Plattfischanteil. Sie können sogar bis zu 7 kg Fisch fressen, danach nehmen sie aber auch mehrere Tage keine Nahrung mehr auf. Entsprechend ihres Alters bevorzugen Seehunde unterschiedliche […]
Wattenjagdaufseher WALOSEUM Quarantänestation Waloseum / Vogelstation Unterwasserwelten Wale

Ab dem 26.12.2016 wieder geöffnet – Seehundstation „trockengelegt“! | Seehundstation Norddeich

https://seehundstation-norddeich.de/website/ab-dem-26-12-2016-wieder-geoeffnet-seehundstation-trockengelegt/

Die Trocknungsarbeiten nach dem schweren Wasserschaden in der Seehundstation Nationalpark-Haus sind nahezu abgeschlossen. Die Station kann daher wie erhofft, am 26.12.2016 die Türen wieder für Besucher öffnen! „Wir sind sehr froh, dass die Trocknungsarbeiten gut verlaufen sind. Die größten Schäden konnten in den vergangenen Wochen beseitigt werden. Die Arbeiten sind gut voran gegangen und das […]
Wattenjagdaufseher WALOSEUM Quarantänestation Waloseum / Vogelstation Unterwasserwelten Wale

Bundesfreiwilligendienst – für 2016 noch zwei Stellen frei! | Seehundstation Norddeich

https://seehundstation-norddeich.de/website/bundesfreiwilligendienst-fuer-2016-noch-zwei-stellen-frei/

Was tun nach der Schulzeit? Diese Frage stellen sich auch in diesem Jahr wieder viele Absolventen. Die Ausbildung zur Bankkaufrau, ein Studium der Veterinärmedizin oder doch lieber Lehramt? Die Möglichkeiten sind endlos und eine Entscheidung oft schwierig. Ein Bundesfreiwilligendienst kann helfen, die eigenen Stärken zu erkennen und sich gleichzeitig für das Allgemeinwohl einzusetzen. Die Seehundstation […]
Wattenjagdaufseher WALOSEUM Quarantänestation Waloseum / Vogelstation Unterwasserwelten Wale

Seehundstation Nationalpark-Haus | Seehundstation Norddeich

https://seehundstation-norddeich.de/seehundstation/

Seit 1986 ist das Wattenmeer der niedersächsischen Nordseeküste als Nationalpark, seit 1993 als Biosphärenreservat und seit 2009 als Weltnaturerbe geschützt. Beleg dafür, wie aus einer Idee etwas Zukunftsweisendes entstehen kann. Schon Ende der 60er Jahre planten zwei Norder Jäger eine Aufzuchtstation für verwaiste Seehunde. Das Ziel: die Tiere und ihren Lebensraum zu erforschen sowie den […]
Wattenjagdaufseher WALOSEUM Quarantänestation Waloseum / Vogelstation Unterwasserwelten Wale

Seehund, was nun? | Seehundstation Norddeich

https://seehundstation-norddeich.de/seehundstation/der-seehund/verhalten-bei-heulerfund/

Seehund, was nun?Es ist nicht außergewöhnlich, wenn Sie am Strand auf einen Seehund treffen, Sie befinden sich in seinem Schlafzimmer… Nicht jedes Tier ist auf Hilfe angewiesen! Seehunde werden im Juni geboren. Normalerweise benötigen Jungtiere nur zu dieser Zeit und nur dann unsere Hilfe, wenn sie dauerhaft von der Mutter getrennt wurden.Deswegen muss jeder Fund […]
Wattenjagdaufseher WALOSEUM Quarantänestation Waloseum / Vogelstation Unterwasserwelten Wale

Geburt und Aufzucht | Seehundstation Norddeich

https://seehundstation-norddeich.de/website/seehundstation/der-seehund/geburt-und-aufzucht/

Seehunde kommen in der Regel Anfang Juni bis Mitte Juli auf einer trockengefallenen Sandbank im Wattenmeer zur Welt, die das Muttertier aufsucht, sobald die Wehen einsetzen. Zur Niederkunft entfernt sich das trächtige Tier von der Gruppe. Es kommt zu einer Sturzgeburt, also einer schnellen Geburt, bei der die Fruchtblase meist direkt platzt. Erreicht das nächste […]
Wattenjagdaufseher WALOSEUM Quarantänestation Waloseum / Vogelstation Unterwasserwelten Wale

Der Seehund | Seehundstation Norddeich

https://seehundstation-norddeich.de/website/seehundstation/der-seehund/

Seehunde sind die wohl bekanntesten Meeressäuger, die vor der Nordseeküste leben. Weibliche Seehunde können 30-35 Jahre, männliche 20-25 Jahre alt werden und ein Gewicht von bis zu 120 kg (männliche Tiere) erreichen. Nach der Paarungszeit im August trägt das Weibchen ein Junges 11 Monate aus und bringt es in den Sommermonaten Juni/Juli auf einer Sandbank […]
Wattenjagdaufseher WALOSEUM Quarantänestation Waloseum / Vogelstation Unterwasserwelten Wale