Dein Suchergebnis zum Thema: Wahrzeichen

Wahr-Zeichen, Zeitzeugen der Geschichte“ -Sonderführung zum Tag des offenen Denkmals – Naumburger Dom

https://www.naumburger-dom.de/events/wahr-zeichen-zeitzeugen-der-geschichte-sonderfuehrung-zum-tag-des-offenen-denkmals/

Dieses Jahr unter dem Motto: „Wahr-Zeichen. Zeitzeugen der Geschichte“. Im Fokus des
Insbesondere durch die vier Domtürme bilden sie ein weithin in der Landschaft prägendes Wahrzeichen

"Wahr-Zeichen, Zeitzeugen der Geschichte" -Sonderführung zum Tag des offenen Denkmals - Naumburger Dom

https://www.naumburger-dom.de/events/wahr-zeichen-zeitzeugen-der-geschichte-sonderfuehrung-zum-tag-des-offenen-denkmals-copy/

Dieses Jahr unter dem Motto: „Wahr-Zeichen. Zeitzeugen der Geschichte“. Im Fokus des
Insbesondere durch die vier Domtürme bilden sie ein weithin in der Landschaft prägendes Wahrzeichen

"Weithin prägend - Die Außengestalt des Naumburger Domensembles" Sonderführungen zum Tag des offenen Denkmals - Naumburger Dom

https://www.naumburger-dom.de/events/sonderfuehrungen-zum-tag-des-offenen-denkmals/

Am 10. September 2023 ist deutschlandweit der Tag des offenen Denkmals. Dieses Jahr unter dem Motto: „Talent Monument“. Zum 30-jährigen Jubiläum des
Insbesondere durch die vier Domtürme bilden sie ein weithin in der Landschaft prägendes Wahrzeichen

Nur Seiten von www.naumburger-dom.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Gasometer Oberhausen

https://www.route-industriekultur.ruhr/ankerpunkte/gasometer-oberhausen/

Gasometer Oberhausen
umliegenden Hüttenwerke der Gutehoffnungshütte (GHH) in Betrieb genommen, ist heute ein herausragendes Wahrzeichen

Kanaluferwege nördlich von Dortmund

https://www.route-industriekultur.ruhr/touren/kanaluferwege-noerdlich-von-dortmund/

Kanaluferwege nördlich von Dortmund
Dortmund Fernsehturm Florian Dortmund Der Fernsehturm Florian ist das Wahrzeichen Dortmunds und bietet

Fördergerüst des Deutschen Bergbau-Museum Bochum erstrahlt in neuem Glanz - Route Industriekultur

https://www.route-industriekultur.ruhr/aktuelles/foerdergeruest-des-deutschen-bergbau-museum-bochum-erstrahlt-in-neuem-glanz/

Fördergerüst des Deutschen Bergbau-Museum Bochum erstrahlt in neuem Glanz Das ikonische Doppelbock-Fördergerüst über dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum ist wieder vollständig […]
Abschluss der umfassenden Sanierungsarbeiten wurden die weiße Plane und das Baugerüst abgebaut, und das Wahrzeichen

Tetraeder Bottrop

https://www.route-industriekultur.ruhr/panoramen/tetraeder-bottrop/

Tetraeder Bottrop
Weithin sichtbar ist der Tetraeder längst ein Wahrzeichen nicht nur der Stadt, sondern der ganzen Region

Nur Seiten von www.route-industriekultur.ruhr anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ausflugstipps – Deutsches Museum Bonn — Erlebnismuseen Rhein Ruhr

https://www.erlebnismuseen.de/ausflugstipps-deutsches-museum-bonn

Touristinformation Bonn gerne weiter. www.bonn.de Freizeitpark Rheinaue Der große Park ist ein Wahrzeichen

Ausflugstipps - Museum Alexander Koenig — Erlebnismuseen Rhein Ruhr

https://www.erlebnismuseen.de/museum-alexander-koenig-ausflugstipps

Touristinformation Bonn gerne weiter. www.bonn.de Freizeitpark Rheinaue Der große Park ist ein Wahrzeichen

Für Familien - PHÄNOMENTA — Erlebnismuseen Rhein Ruhr

https://www.erlebnismuseen.de/fuer-familien-phaenomenta-luedenscheid

Dieses befindet sich innerhalb des zum Wahrzeichen der Stadt gewordenen Turms, in welchem zugleich das

Nur Seiten von www.erlebnismuseen.de anzeigen

Schutzgebiete Pfaffenstein – NABU

https://www.nabu.de/natur-und-landschaft/schutzgebiete/nabu-schutzgebiete/sachsen/05972.html

Der Pfaffenstein ist ein 434 Meter hoher linkselbischer Tafelberg in der Sächsischen Schweiz. Hier finden sich auf kleinem Raum alle wesentlichen Landsch…
Am Pfaffenstein steht das Wahrzeichen der Sächsischen Schweiz und eine der berühmtesten Felsnadeln überhaupt

Pralles Vogelleben auf dem Graswarder Heiligenhafen - NABU

https://www.nabu.de/natur-und-landschaft/schutzgebiete/nabu-schutzgebiete/schleswig-holstein/05691.html

An der Ostseeküste von Heiligenhafen formt die Natur bereits seit 1500 Jahren eine besondere Strandwalllandschaft. Ideale Bedingungen auf dem Graswarder un
konsequent bejagt oder durch Elektrozäune von den sensiblen Vogelkolonien ferngehalten.“ Neues Wahrzeichen

NABU-Schutzgebiete Sachsen - NABU

https://www.nabu.de/natur-und-landschaft/schutzgebiete/nabu-schutzgebiete/sachsen/index.html

Natur erleben und schützen: Hier finden Sie eine Übersicht der Schutzgebiete des NABU in Sachsen.
Am Pfaffenstein steht das Wahrzeichen der Sächsischen Schweiz und eine der berühmtesten Felsnadeln überhaupt

NABU-Schutzgebiete Sachsen - NABU

https://www.nabu.de/natur-und-landschaft/schutzgebiete/nabu-schutzgebiete/sachsen/

Natur erleben und schützen: Hier finden Sie eine Übersicht der Schutzgebiete des NABU in Sachsen.
Am Pfaffenstein steht das Wahrzeichen der Sächsischen Schweiz und eine der berühmtesten Felsnadeln überhaupt

Nur Seiten von www.nabu.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Europa erkunden | Wir lernen online

https://wirlernenonline.de/portal/geografie-europa-erkunden/

Geografie Sekundarstufe I Zum Inhalt Memospiel – Länderquiz Memospiel zu Landschaften und Wahrzeichen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Karl-May-Spiele – Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte

https://geschichte-s-h.de/sh-von-a-bis-z/k/karl-may-spiele/

Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte
Naturdenkmal und Wahrzeichen der Stadt Bad Segeberg“, Hans-Peter Sparr, 1997, Christians, Hamburg, ISBN

Kalkbergstadion – Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte

https://geschichte-s-h.de/sh-von-a-bis-z/k/kalkbergstadion/

Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte
Bau des Kalkbergstadions war Hans-Peter Sparr (0801 / 0721) Quellen: „Der Kalkberg – Naturdenkmal und Wahrzeichen

Rendsburg – Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte

https://geschichte-s-h.de/sh-von-a-bis-z/r/rendsburg/

Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte
Sie wurde zum Wahrzeichen der Stadt, die durch den Kanal zum einzigen Hafen für Seeschiffe im Binnenland

Lockstedter Lager – Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte

https://geschichte-s-h.de/sh-von-a-bis-z/l/lockstedter-lager/

Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte
Der Wasserturm als Wahrzeichen des Lockstedter Lagers ist noch bis heute (angeblich) jedem Kind in Finnland

Nur Seiten von geschichte-s-h.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Blücher-Eiche auf dem Klusberg

https://www.karstwanderweg.de/hattorf-online/bluecher.htm

Dieses Wahrzeichen wurde an der Stelle errichtet, an der die heftigsten Kämpfe stattfanden und die meisten

Das Warttürmchen

https://www.karstwanderweg.de/publika/ndh_rol/1953/5/24/index.htm

Von der einstigen Außensicherung Nordhausens steht als letztes Wahrzeichen das Warttürmchen auf der höchsten

Umbau und Sanierung der „Alten Schenke“ zum Dorfgemeinschaftshaus, Görsbach

https://www.karstwanderweg.de/sympo/8/jun_goe/index.htm

Gebäude wie Kirchen, Bauernhöfe, Herrenhäuser oder auch historische Gasthäuser sind Wahrzeichen der Orte

Weitere barocke Erwähnung des Klinkerbrunnens

https://www.karstwanderweg.de/publika/argekaha/3_82/14-15/index.htm

, Alter, Benennung, Erbauung, Befestigung, Beschaffenheit, Geist- und Weltlichen Gebäuden, Gewerbe, Wahrzeichen

Nur Seiten von www.karstwanderweg.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

EXPO Dach & Pavillons

https://www.messe.de/de/event-ausrichten/location-ueberblick/expo-dach-und-pavillons/expo-dach-pavillons

Unter der beeindruckenden Kulisse des EXPO-Holzdaches befinden sich mit den Pavillons 32 bis 35 vier Schmuckstücke des Messegeländes. Unsere Pavillons bilden eine kleine und kompakte Einheit gepaart mit einer riesengroßen Portion Begeisterungspotential.
Als Wahrzeichen der Weltausstellung EXPO 2000 steht das sogenannte EXPO-Holzdach als ideale Location

Expo-Holzdach

https://www.messe.de/de/event-ausrichten/location-ueberblick/expo-dach-und-pavillons/

Das Highlight auf dem Messegelände – Unter einem 16.000 m² großen Holzdach stehen insgesamt vier Pavillons zur individuellen Nutzung zur Verfügung. Wir nennen das „Flexibilität at its best“.
Als Wahrzeichen der Weltausstellung EXPO 2000 steht das sogenannte EXPO-Holzdach als ideale Location

Nur Seiten von www.messe.de anzeigen