Dein Suchergebnis zum Thema: Wahrzeichen

Sauerland-Höhenflug – Etappe 10: Von Küstelberg bis Düdinghausen

https://www.wanderverband.de/wege/alle-wege/sauerland-hoehenflug-etappe-10-von-kuestelberg-bis-duedinghausen-9c79e1c66b

Die Strecke startet im idyllisch gelegenen Höhenort Küstelberg an der Heidenstraße. Der Weg führt durch ein wild-romantisches Naturschutzgebiet inmitten von 800 Meter hohen Bergen vorbei an Titmaringhausen mit einem der schönsten Fachwerkhäuser im Hochsauerland. Von dort entlang der Grenze zum hessischen Upland, vorbei an der Diemel-Quelle über die Hochheide des Kahlen Pön mit atemberaubenden Panoramen hinab ins Tal nach Düdinghausen.
der Bushaltestelle auch eine imposante, rund 500 Jahre alte Linde, die ein Art Wahrzeichen

Europäischer Fernwanderweg E3 – Abschnitt 6: Von Mittelhammer bis Bad Schandau

https://www.wanderverband.de/wege/alle-wege/europaeischer-fernwanderweg-e3-abschnitt-6-von-mittelhammer-bis-bad-schandau-a83f291b89

Auf knapp 340 km verläuft der Europäische Fernwanderweg E3 durch Sachsen, zunächst durchs Vogtland, dann entlang des ganzen Erzgebirges bis er schließlich auf dem Gebiet des Elbsandsteingebirges seinen Übergang nach Tschechien in die böhmische Schweiz findet.
zum Kurort Rathen, von woaus der Weg über felsige Pfade die Bastei-Brücke, das Wahrzeichen

Habichtswaldsteig Extratour H5 – Im Bann der Chatten

https://www.wanderverband.de/wege/alle-wege/habichtswaldsteig-extratour-h5-im-bann-der-chatten-ec706c5441

Die Tour folgt den fließenden Übergängen von den bewaldeten Bergen des Habichtswaldes in die weite und off ene Kuppenlandschaft mit ihren herausragenden Basaltkegeln. Der Genusswanderer vollzieht den Landschaftswandel mit allen Sinnen – vom satten Grün der Buchen in die scheinbar gemalten Pastelltöne der Wiesen. Hier verehrten die Chatten an geheimnisvollen Stätten ihre Götter. Sie glaubten an gute und böse Geister. Elfen und Kobolde in Wald und Feld sowie Nixen im Wasser wirkten nach ihrer Vorstellung im Naturgeschehen und im eigenen Leben mit. Der weite Blick über das ehemalige Land der Chatten fasziniert den Wanderer auf seinem Weg.
bis der Weg sich auf eine Höhe von 475m windet, dem Niedensteiner Kopf, mit dem Wahrzeichen

Albschäferweg – Wandern auf der Schwäbischen Alb

https://www.wanderverband.de/wege/alle-wege/albschaeferweg-wandern-auf-der-schwaebischen-alb-a916de73e4

Der etwa 158 Kilometer lange und prämierter Rundwanderweg führt auf den Spuren der Schäfer durch typische Landschaftsräume der Schwäbischen Alb, vorbei an herausragenden Kulturschätzen und Zeugen der Erdgeschichte. 10 Etappen, Wochenendtouren oder Tagesrundtouren auf den Zeitspuren versprechen ein entspanntes Wandervergnügen.
Etappe 7: Von Heidenheim bis Nattheim – Wahrzeichen von Heidenheim ist Schloss Hellenstein