Zur Geschichte der Stadt Trier – regionalgeschichte.net https://www.regionalgeschichte.net/mosel-saar/trier.html
Impulse gingen in den 1960er und 70er Jahren auch vom Wiederaufbau eines der Trierer Wahrzeichen
Impulse gingen in den 1960er und 70er Jahren auch vom Wiederaufbau eines der Trierer Wahrzeichen
Burg (und auch durch das Rheinbreitbacher Vereins- und Gemeindeleben) zu einer Art Wahrzeichen
Burg (und auch durch das Rheinbreitbacher Vereins- und Gemeindeleben) zu einer Art Wahrzeichen
Impulse gingen in den 1960er und 70er Jahren auch vom Wiederaufbau eines der Trierer Wahrzeichen
Er erklärte ferner, dass das alte Wahrzeichen von Kreuznach, das Kreuz an der Nahe
unserer Tage (wo der Dom übrigens in seiner Bedeutung als historisches Monument und Wahrzeichen
unserer Tage (wo der Dom übrigens in seiner Bedeutung als historisches Monument und Wahrzeichen
Er erklärte ferner, dass das alte Wahrzeichen von Kreuznach, das Kreuz an der Nahe
Reiffenstein, Carl Theodor: Die Wahrzeichen von Frankfurt a.
Zur Ähnlichkeit dieser Symbole mit den Wahrzeichen der Mainzer Fastnacht „Weck, Woscht