Goldener Reiter zur Generalüberholung https://www.dresden.de/de/rathaus/aktuelles/pressemitteilungen/2001/11/c_2839.php
zur Generalüberholung Dresdner Wahrzeichen
zur Generalüberholung Dresdner Wahrzeichen
In Dresden existieren städtebauliche Projekte, die in der Bevölkerung mit reger Teilnahme diskutiert werden. Dabei stehen städtebauliche wie auch architektonische Themen im Vordergrund.
Janina_PLD Blaues Wunder Für das kommende Jahrzehnt wird sich das historische Wahrzeichen
Während man bei einem Rundgang durch die Stadt den historischen Bauwerken ganz nah ist, kann man auch bei dem Besuch eines Aussichtsturmes einen Blick über das pulsierende Leben Dresdens bekommen.
Einst als Wahrzeichen eines bekannten Kameraherstellers genutzt, befinden sich im
Janina_PLD Blaues Wunder Für das kommende Jahrzehnt wird sich das historische Wahrzeichen
Der Stadteingang von Dresden bekommt wieder ein Gesicht. Die Baugrube des Wiener Platzes gerät in Bewegung. Kräne drehen sich.
Janina_PLD Blaues Wunder Für das kommende Jahrzehnt wird sich das historische Wahrzeichen
Janina_PLD Blaues Wunder Für das kommende Jahrzehnt wird sich das historische Wahrzeichen
Als technisches Wunderwerk galt seinerzeit die 1891 bis 1893 errichtete Stahlfachwerkkonstruktion zwischen Loschwitz und Blasewitz, die ihrem hellblauen Anstrich den Namen Blaues Wunder verdankt, offiziell aber Loschwitzer Brücke heißt.
Martin Dietrich © Thomas Klewe Das Blaue Wunder Das Blaue Wunder ist ein Wahrzeichen
Die Wiederbelebung des Dresdner Fernsehturms als Kulturdenkmal und Wahrzeichen der
04:08 Uhr Blaues Wunder Das Blaue Wunder ist eines der Wahrzeichen
Nach vielen Jahren der Planung wurde mit der Umsetzung des Bebauungsplanes begonnen. Die Dresdner Verkehrsbetriebe haben gemeinsam mit der Stadt den Postplatz zu einem modernen Umsteigepunkt für den Öffentlichen Nahverkehr, mit dem sogenannten Wilsdruffer Tor als markantem Signet, umgebaut.
Janina_PLD Blaues Wunder Für das kommende Jahrzehnt wird sich das historische Wahrzeichen