Göltzschtal mit Netschkau und Mylau | BFN https://www.bfn.de/bedeutsame-landschaft/goeltzschtal-mit-netschkau-und-mylau
die seit 1852 für den Bahnverkehr in Nutzung genommene Göltzschtalbrücke, die als Wahrzeichen
die seit 1852 für den Bahnverkehr in Nutzung genommene Göltzschtalbrücke, die als Wahrzeichen
Bekannte Wahrzeichen sind der Watzmann, mit 2.713 Metern die höchste Erhebung im
T. noch ohne Flurbereinigung; Neckarsteilhänge; Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst
Ludwig-Donau-Main-Kanal (Bauzeit 1836 bis 1846) von Wendelstein bis Pfefferhütte als Wahrzeichen
Wutachtalbahn („Sauschwänzlebahn“) im Südschwarzwald, einem „historischen Wahrzeichen
Jh. mit zwei markanten Bergfrieden als Landmarke und Wahrzeichen der Region; Kloster
Wasserradgemeinschaften gepflegt); Ludwig-Donau-Main-Kanal (Bauzeit 1836 bis 1846) als Wahrzeichen
. a. mit Feuchtwiesen und Kopfweiden, Altstadt von Speyer mit dem Kaiserdom als Wahrzeichen
Burgen Eisenhardt in Belzig und Rabenstein sowie Schloss Wiesenburg als besonderes Wahrzeichen
Fränkischen Schweiz © Oliver Zachow Das „Walberla“ (Ehrenbürg), ein Zeugenberg und Wahrzeichen