Ein besonderer Tag für unser Wahrzeichen https://www.bergbaumuseum.de/danke-museumsfest
Heiraten OSIRIS Foto: Hauke Dressler Ein besonderer Tag für unser Wahrzeichen
Heiraten OSIRIS Foto: Hauke Dressler Ein besonderer Tag für unser Wahrzeichen
Mitmachaktion: Unser Fördergerüst Zwischen 12:00 und 15:00 Uhr Ihr wolltet immer schon das Wahrzeichen
Türen auf: Am 22. Februar 2025 feierte das Deutsche Bergbau-Museum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen die Wiedereröffnung seines frisch sanierten „Doppelbock“-Fördergerüsts. Den ganzen Tag über strömten große und kleine Gäste ins Museum – bis in die Abendstunden waren es über 10.000 Besuchende. Der „Doppelbock“ ist nun eine neue Lichtmarke im Ruhrgebiet.
Es ist definitiv eines der wichtigsten Wahrzeichen der Stadt“, sagte einer der Gäste
Das Doppelbock-Fördergerüst ist wieder vollständig sichtbar. Die weiße Plane und das Baugerüst sind abgebaut, die Sanierung fast abgeschlossen.
Im Januar 2024 begann das aufwändige Sanierungsprojekt von Bochums beliebtem Wahrzeichen
Weit über die Grenzen Bochums hinaus ist das germaniagrüne Fördergerüst bekannt. Dabei kam es erst 1973 nach Bochum. Seither prägt es die Stadtsilhouette.
Wahrzeichen Von Dortmund zum Deutschen Bergbau-Museum Bochum Unser größtes Exponat
Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum, Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen, kommt seinem musealen Auftrag weltweit nach – über und unter Tage.
Dokumentationszentrum (montan.dok) zusammengefasst. 1973 erhielt das Bergbau-Museum sein Wahrzeichen
Das montan.dok führt Forschungsprojekte im Bereich Montanwesen, Technik-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Sammlungsforschung und Digitalisierung durch.
Kierdorf, Alexander: Das Pumpwerk Alte Emscher Duisburg, Berlin 2013 (= Historische Wahrzeichen