Dein Suchergebnis zum Thema: Wahl

Langfristige Rundholzlagerung – die Verfahren im Überblick – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/lagern-und-konservieren/langfristige-rundholzlagerung

Nach Sturmereignissen muss die Forstwirtschaft oft enorme Mengen Holz aufarbeiten und anschließend verkaufen oder lagern. Mit geeigneten Konzepten zur Rundholzlagerung sind betriebswirtschaftliche Schäden jedoch zu mindern.
Dabei ist die Wahl des „richtigen“ Verfahrens maßgeblich.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

LWF-Merkblatt Nr. 50 – Technische Borkenkäferbekämpfung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/lwf-merkblatt-nr-50

Fichtenborkenkäfer wie der Buchdrucker und Kupferstecher erreichen bei ausreichend Brutraum und günstiger Witterung sehr hohe Populationsdichten und vermehren sich massenhaft. Welche technischen Möglichkeiten der Borkenkäferbekämpfung gibt es und wie wirksam sind sie? Dazu hat die LWF ein Merkblatt herausgegeben.
Bei der Wahl des geeigneten Verfahrens gilt es zwei Grundsätze zu unterscheiden:

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Regionalmanagement in Gebirgsräumen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/aus-und-fortbildung/regionalmanagement-in-gebirgsraeumen

Regionale Wertschöpfung, Naturgefahrenmanagement und Biodiversität in Einklang zu bringen, erfordert ein breites, fächerübergreifendes Wissen und spezifische Managementkompetenzen. Der dreisemestrige, interdisziplinäre Master an der HAFL in Zollikofen eröffnet neue berufliche Perspektiven.
die Studierenden zu Spezialistinnen und Spezialisten in einem Gebirgsthema Ihrer Wahl

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Rolle des Weltklimarats (IPCC) – Wissenschaft als politische Entscheidungshilfe – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/klimawandel-und-co2/der-weltklimarat-ipcc

Klimawandel ist ein sehr komplexes Thema. Politiker*innen benötigen daher objektive Informationsquellen über die Ursachen von Klimaänderungen, ihre Folgen sowie über die möglichen Handlungsoptionen. Aus diesem Grund wurde im Jahr 1988 der Weltklimarat gegründet.
Doch die Trägheit des Klimasystems lässt keine andere Wahl. 30.09.2007 5.00 Anpassung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Anlage und Bewirtschaftung von Kurzumtriebsflächen in Baden-Württemberg – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/holzenergie/kurzumtriebsflaechen-in-baden-wuerttemberg

Die Broschüre ist ein umfassendes Werk, das Produzenten von Energie- oder Industrieholz von der Flächenauswahl über die Begründung bis hin zur Ernte mit Ratschlägen zur Seite steht. Der Inhalt basiert auf langjährigen Erfahrungen aus der Forschung und Praxis.
umfassendes Werk, das den Anbauern von der Flächenauswahl über die Anlage bis hin zur Wahl

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Walliser Trockentanne in Bayern – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldumbau/die-walliser-trockentanne-in-bayern

Beim Waldumbau muss neben der Baumartenwahl auch der Herkunftswahl mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden. Für die Weißtanne hat das ASP zahlreiche Anbau- und Herkunftsversuche angelegt. Darunter ist auch die Walliser Trockentanne.
fast allen Klimaszenarien nicht ausreichend berücksichtigt. 30.09.2007 4.00 Die Wahl

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Stand der Wiederbewaldung im südwestlichen Mitteleuropa – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/dossier-wiederbewaldung

Seit 2018 haben Sturm, Dürre, Hitze und Borkenkäfer große Waldflächen zerstört. Das Dossier zeigt Ausmaß und Dynamik der Schäden, stellt waldbauliche Ansätze vor und gibt einen Überblick zur Wiederbewaldung in Südwestdeutschland und dem Elsass.
Herausforderung für HessenForst – besonders im Hinblick auf den Klimawandel und die Wahl

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

LWF-Merkblatt Nr. 31 – Spätfrostschäden – erkennen und vermeiden – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/spaetfrostschaeden

Gerade April und Mai, bisweilen auch der Juni, sind prädestinierte Monate für Spätfrostschäden. Diese führen oft zu unerwünschten Wuchsformen. Diese Schäden lassen sich verringern, wenn man die gefährdeten Bereiche und Baumarten kennt.
Durch die Wahl geeigneter Baumarten und waldbauliche Maßnahmen lassen sich Frostschäden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden