Dein Suchergebnis zum Thema: Wahl

Den Waldboden schonen – Vorsorgender Bodenschutz beim Einsatz von Holzerntetechnik – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/bodenschutz/den-waldboden-schonen

Beim Forstmaschineneinsatz ist durch kombinierte, technische und ökologische Optimierung die wertvolle Ressource Boden für die permanente Feinerschließung und die Beeinträchtigung natürlicher Funktionen durch die Befahrung zu berücksichtigen.
Die prinzipiell bestehenden Variationsmöglichkeiten zur Wahl nicht nur technisch

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldbau mit Douglasie – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/bestandespflege/waldbau-mit-douglasie

Douglasie ist in Österreich eine seltene, kaum bekannte Baumart mit interessanten Holzeigenschaften und enormer Massenleistung. Die waldbauliche Behandlung muss auf das Produktions­ziel – entweder Wertholz oder Bau- und Konstruktions­holz – abgestimmt werden.
In den USA ist sie das Konstruk­tionsholz erster Wahl, etwa für den Riegelbau oder

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Umgang mit Risiken und Unsicherheiten im Klimawandel – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/klimawandel-und-co2/risiken-und-unsicherheit-im-klimawandel

Der Klimawandel steht in Verbindung mit Risiken für den Wald. Um diese zu erkennen spielt neben objektiven Risikostatistiken die persönliche Beurteilung, die durch viele Faktoren geprägt wird, eine große Rolle.
Arbeitsbereichen müssen Entscheidungen unter Unsicherheit getroffen werden, von der Wahl

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wuchshüllen: Die Technik machts! – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/wuchshuellen-die-technik-machts

Wuchshüllen müssen fachgerecht an die Pflanze montiert werden, sonst setzt man den Erfolg der Maßnahme aufs Spiel; zusätzlich ist eine vorausschauende Planung notwendig. Eine Gefährdungsbeurteilung hilft, den Materialtransport ergonomischer zu gestalten.
Bei der Wahl eines geeigneten Verfahrens sind die zu fordernde Schutzwirkung sowie

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schwarzkiefer im südlichen Niederösterreich blickt in ungewisse Zukunft – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/zukunft-der-schwarzkiefer

Die Schwarzkiefer ist im südlichen Niederösterreich verwurzelt wie kein anderer Baum. Doch der Pilz Diplodia sapinea macht dem prägenden Landschaftselement schwer zu schaffen. Experten aus Wissenschaft und Praxis arbeiten an Lösungen.
Die als sehr gering invasiv geltende Baumart kann, die Wahl geeigneter Herkünfte

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zur Waldschutzsituation der Buche – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/zur-waldschutzsituation-der-buche

Meistens wird von Waldbesitzern und Waldschutzexperten die Rotbuche im Vergleich zu anderen heimischen Baumarten als „unproblematisch“ hinsichtlich des Forstschutzes beurteilt. Wenn man aber die Literatur näher durchleuchtet, sieht man, dass dies doch nicht ganz so ist.
20.02.2016 5.00 Bewährte Buchen-Herkünfte – in Zeiten des Klimawandels noch die beste Wahl

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Buchenvoranbau unter Fichte – Auswahl der Standorte – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldumbau/buchenvoranbau-standortauswahl

In Europa befinden sich 6 bis 7 Mio. ha reine Fichtenbestände außerhalb ihres natürlichen Verbreitungsgebietes. Aus wirtschaftlichen und ökologischen Gründen wird die Wiederherstellung der ursprünglichen Laubmischwälder mittels Bestandesumbau angestrebt.
20.12.2022 0.00 Bewährte Buchen-Herkünfte – in Zeiten des Klimawandels noch die beste Wahl

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Douglasie auch in Bayern wirtschaftlich – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/forstliche-planung/douglasie-auch-in-bayern-wirtschaftlich

Hohe Wuchsleistung, hervorragende Holzeigenschaften und vom Jugendstadium abgesehen ein geringes Produktionsrisiko machen die Douglasie weltweit zu einem der wichtigsten Nutzhölzer. Auch in Bayern ist die Ausweitung des Anbaus wirtschaftlich empfehlenswert.
Douglasienanbau in Südwest-Deutschland: waldbauliche Erfolgsfaktoren Von der Wahl

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Unterstützung für den Waldbau im Südtiroler Wald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/forstliche-planung/unterstuetzung-fuer-den-waldbau-suedtirols

Beim Projekt „Waldtypisierung“ wurden für Südtirol die Waldtypen erfasst. Sie sind in einer Arbeitsmappe zusammengefasst. Diese unterstützt die Behörden in überbetrieblichen forstlichen Planungen und Waldbauern und Förster in ihrer waldbaulichen Arbeit.
Bei Fragen zur Baumartenwahl, zum Auszeichnen oder zur Wahl des Verjüngungsverfahrens

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden