Dein Suchergebnis zum Thema: Wahl

Die Fichte: Des einen Freud‘, des anderen Leid? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/nadelbaeume/die-fichte-baum-des-jahres-2017

Wohl keiner der bisherigen Bäume des Jahres dürfte so kontrovers diskutiert worden sein wie die Fichte. Für viele Naturschützende ein Graus und Inbegriff der Monokultur, für viele Forstleute die ökonomische Stütze des Waldes. Die Wahrheit liegt sicher irgendwo dazwischen.
Daher ist die Wahl der Fichte zum Baum des Jahres 2017 zu begrüßen und eine willkommene

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Klimawandel: Genetische Variation als Anpassungsmaßnahme nutzen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldgenetik/genetische-variation-als-anpassung

Die meisten heimischen Baumarten passten sich gut an unterschiedliche Klimabedingungen an. Die zu erwartenden Klimaänderungen dürften in Zukunft allerdings weit größer sein als die heutigen klimatischen Unterschiede zwischen Herkunftsgebieten und Höhenstufen.
Die untere Karte verdeutlicht, dass durch die Wahl der jeweils am besten geeigneten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Auszeige: Waldbauliche Notwendigkeit oder sinnlose Spielerei? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/forstmaschinen/wozu-auszeige

Immer öfter erfolgen Nutzungen ohne Auszeige, meist auch ohne vorherige Einsatzplanung. Einige meinen sogar, jeder Harvester-Fahrer könne die Auszeige besser als so mancher Forstmeister, der dafür keine Zeit und das Auszeigen verlernt habe.
Entscheidend für erfolgreichen Maschineneinsatz in der Durchforstung ist die Wahl

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Jarcrac Evopro Forwarder im Praxistest: Bodenschonende Holzernte auf empfindlichen Standorten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/forstmaschinen/der-jarcrac-evopro-im-praxistest

Die Holzernte auf empfindlichen Böden erfordert besondere Technik. Eine Fallstudie prüfte den kleinen Forwarder Jarcrac Evopro mit Raupenantrieb im Vergleich zu Standardmaschinen – mit Blick auf Bodenschonung, Leistung und Wirtschaftlichkeit.
Holzernte auf befahrungsempfindlichen Standorten stellt hohe Anforderungen an die Wahl

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Richtlinien für sachgerechte Bodenrekultivierung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/rekultivierung/sachgerechte-bodenrekultivierung

Der Fachbeirat für Bodenfruchtbarkeit und Bodenschutz hat Richtlinien für eine sachgerechte Bodenrekultivierung land- und forstwirtschaftlich genutzter Flächen erarbeitet – von der Planung, über die Durchführung bis hin zur Qualitätsbeurteilung und Mängelbehebung.
vorhandenen Mineralbodens, die spezielle Behandlung des humosen Oberbodens und die Wahl

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Sicheres Aufarbeiten von Schadholz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/arbeitssicherheit/sicheres-aufarbeiten-von-schadholz

Durcheinander liegende Bäume, verspannte oder gebrochene Stämme, Unübersichtlichkeit und schlechte Begehbarkeit des Geländes sind beim Aufarbeiten von Schadholz die größten Gefahrenmomente. Es ist daher besonders wichtig, dass man die Gefahrensituationen erkennt.
erkennen und mit dem richtigen Vorgehen (Schnittbeginn an der Druckseite) sowie der Wahl

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wo finden wir Alternativherkünfte der Buche für den Klimawandel? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldgenetik/alternativherkuenfte-der-buche-fuer-den-klimawandel

Buchenherkünfte aus anderen Regionen Europas bieten die Chance, heimische Wälder mit Saat- und Pflanzgut anzureichern, das an die zu erwartende Klimaerwärmung besser angepasst ist. Die spezifischen Eigenschaften der in Europa in Fülle vorhandenen Ökotypen können über spezielle Nischenmodelle abgeschätzt werden. Der Einsatz neuer Methoden in der Herkunftsforschung beschleunigt die dringend nötige Identifikation klimaplastischer Alternativherkünfte.
auf, ob heimische Herkünfte in Zeiten des Klimawandels tatsächlich noch die beste Wahl

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldbau mit Douglasie in Deutschland und Frankreich – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldbau-mit-douglasie-in-deutschland-und-frankreich

Die Douglasie ist eine der wichtigsten und am häufigsten angebauten nichtheimischen Baumarten in Deutschland und Frankreich. Zum Waldbau mit Douglasien gibt es einen soliden Wissensfundus, basierend auf umfangreichen Untersuchungen und seit über 100 Jahren gesammelten Anbauerfahrungen.
Nutzung des Wuchspotenzials von Douglasie sind folgende Aspekte zu beachten: Wahl

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden