Dein Suchergebnis zum Thema: Wahl

Österreich: Buche und Fichte produzieren mehr Pollen, Grünerle weniger – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/pflanzenoekologie/klima-und-pollenproduktion

Verändert sich durch den Klimawandel die Pollenausbreitung, dann ist davon auch die Reproduktion, Samenbildung und natürliche Regeneration von Baumpopulationen betroffen.
20.02.2016 5.00 Bewährte Buchen-Herkünfte – in Zeiten des Klimawandels noch die beste Wahl

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die künstliche Verjüngung der Trauben- und Stieleiche – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/kuenstliche-verjuengung-von-eichen

Naturverjüngung ist der künstlichen Verjüngung vorzuziehen, da diese die Erhaltung des lokalen genetischen Erbgutes erlaubt. Gelegentlich kann sie durch Naturverjüngung mit Ergänzungspflanzungen oder künstlicher Verjüngung unterstützt werden
Foto: Pascal Schneider   Die Wahl der Verjüngungsart hängt ab: vom teilweisen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Geschlechterunterschiede bei der forstlichen Berufswahl – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/aus-und-fortbildung/fem2forests

Wie kann der Frauenanteil in der forstlichen Berufswelt bis 2030 erhöht werden? Im Interreg-Projekt Fem2Forests geht ein Verbund aus Forschung und Praxis dieser Fragestellung nach. Für die Projektregion (Länder des Donauraums) werden Konzepte und Handlungsempfehlungen entwickelt, die eine Erhöhung des Frauenanteils in der Branche unterstützen können.
Dabei legen Frauen besonderen Wert darauf, durch die Wahl eines Forststudiums aktiv

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Holzernteverfahren richtig auswählen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/kalkulationshilfen/holzernteverfahren-richtig-auswaehlen

Heute steht eine Vielzahl verschiedener, oft hochtechnisierter Holzernteverfahren zur Verfügung. Die hohen Kosten und die manchmal schwerwiegenden Folgen bei Fehlern erfordern eine sorgfältige Auswahl und anschließend eine gründliche Planung des Verfahrens.
Impressum © Florian Stahl, LWF Originalartikel: Pausch, R. (2007): Wer die Wahl

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Optimale Saatgutversorgung durch zugelassene Bestände am Beispiel Vorarlberg – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/pflanzenanzucht/saatgutversorgung-bestaende-vorarlberg

Um die große Bandbreite an unterschiedlichen Lebensräumen wie Lärchen-Zirbenwälder an der Waldgrenze und Auwälder im Rheintal abdecken zu können, wurde ein feines Netz von Saatgutbeständen in Vorarlberg angelegt.
die Samenernte und die Anzucht von geeigneten Forstpflanzen, denn die richtige Wahl

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Künstliche Intelligenz in der Holzforschung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/verarbeitung-und-technik/kuenstliche-intelligenz-in-der-holzforschung

Künstliche Intelligenz (KI) findet auch in der Forst- und Holzbranche immer mehr Anwendungsgebiete. In Kombination mit computertomografischen Aufnahmen können innere Holzstrukturen analysiert werden, um Qualität und Festigkeit vorherzusagen.
über ein CNN detektiert, um einen Referenzpunkt zur Ausrichtung und zur korrekten Wahl

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden