Dein Suchergebnis zum Thema: Wahl

Unfallgefahren und Sicherheitsregeln beim Fällen von Bäumen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/arbeitssicherheit/unfallgefahren-und-sicherheitsregeln

Denken Sie beim Fällen von Bäumen an Ihre Sicherheit und Gesundheit? Und wie steht es mit der Sicherheit Ihrer Arbeitskollegen? Mit einer Broschüre wendet sich die Schweizerische Unfallversicherungsanstalt (Suva) an alle Personen, die Bäume fällen.
fällenden Baum und dessen Umgebung richtig beurteilen die sicherste Fällmethode wählen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Laserscanner-Daten einfach auswerten – mit "3D Forest" – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/laserscanner-daten-einfach-auswerten-mit-3d-forest

Terrestrisches Laserscanning ist für wissenschaftliche Studien bereits ein Standardwerkzeug zur Beschreibung von Wäldern. Ein Hemmnis war bisher die mangelnde Verfügbarkeit von Software zur Extraktion der waldmesskundlichen Daten. Mittlerweile existiert mit 3D Forest eine derartige Lösung.
Im einfachsten Fall wählen wir die Einstellung "NO_MATRIX" bei gewählter Optionsschaltfläche

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Hacken von befallenem Käfer-Stammholz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/borkenkaefermanagement

Die Käferholzmengen waren auch 2020 so hoch, dass eine rechtzeitige Holzabfuhr nicht immer möglich war. So wurde befallenes Stammholz zur Borkenkäfertherapie gehackt, auch ohne die übliche thermische Verwertung. Um die Wirksamkeit zu prüfen, wurde ein Versuch im Südschwarzwald durchgeführt.
Versuchszeitraum gezeigt werden konnte, sind nach Möglichkeit die Paramater des Hackens so zu wählen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wachstum von Pappeln im Vorwald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldwachstum/pappeln-als-vorwaldbaumart

Für Vorwälder zur Energie- oder Industrieholzproduktion bieten sich eine Reihe von Baumarten an. Dazu gehören auch Balsam- und Schwarzpappeln. Kann ein planmäßiger Anbau auch auf für sie nicht optimalen Standorten stattfinden und wie sieht dort ihr Wuchspotenzial aus?
Halbschatten- und Lichtbaumarten muss man weitere Verbände oder Reihenanordnungen wählen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zukunftsbaumarten im Jungwald suchen und fördern lohnt sich – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/zukunftsbaumarten-im-jungwald-suchen-und-foerdern-lohnt-sich

Angesichts der Probleme durch den Klimawandel ist es besonders wichtig, im Jungwald zukunftstauglichen, aber gegenwärtig noch wenig konkurrenzstarken Baumarten mehr Beachtung zu schenken.
Die Eingriffsstärke pro Z-Baum ist variabel zu wählen, je nach Lichtbedarf und Stabilität

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Klimawandel – zu schnell für jeden Baum – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/klimawandel-und-co2/der-klimawandel-ist-zu-schnell

Bäume leben lang und können nicht weglaufen. Nachteilige Standortveränderungen durch Klimawandel können nur durch allmähliche Ausbreitung der Verjüngung in neue, benachbarte Lebensräume kompensiert werden. Anders als bei natürlichen Klimaänderungen könnte der aktuelle, anthropogen bedingte Wandel dafür aber zu schnell sein.
ist in bewirtschafteten Wäldern bei weiter bestehenden großen Unsicherheiten zu wählen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

"CO2-Tool_Wood" – ein Berechnungstool für die CO2-Speicherung in Gebäuden – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/verarbeitung-und-technik/co2-tool-wood

Zur Erreichung des Ziels eines klimaneutralen Gebäudebestandes bis 2045 sind weitreichende und sektorübergreifende Strategien im Bauen erforderlich. Das CO2-Berechnungstools „CO2-Tool_Wood“ dient dabei als Grundlage für die Förderung im Baubereich.
Förderung nicht dazu führte, Bauteile nur nach der Höhe der Kohlenstoffspeicherung zu wählen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden