Dein Suchergebnis zum Thema: Wahl

Ebbe im Genpool der Douglasie – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldgenetik/ebbe-im-genpool-der-douglasie

In Bayern wurde neben der für unser Klima geeigneten Küstendouglasie auch oft die ungeeignete Inlandsdouglasie angebaut. Derzeit werden deshalb die hiesigen Saatgutbestände genetisch überprüft. Dabei fiel bereits auf, dass einige Bestände genetisch nur gering diversifiziert sind.
einzubringen, ist es neben der waldbaulichen Behandlung wichtig, die richtige Herkunft zu wählen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Verjüngung der Stieleiche am Oberrhein – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/verjuengung-der-stieleiche

Um die Stieleiche in den Auwäldern am Oberrhein zu erhalten, sind unterstützende Eingriffe des Menschen notwendig. In einem Forschungsvorhaben wurde untersucht, welche Voraussetzungen zur natürlichen und künstlichen Verjüngung der Stieleiche gegeben sein müssen.
Bestandesaufbau und den beteiligten Baumarten sind im Auenwald vergleichbare Lückengrößen zu wählen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Baum ist tot, es lebe der Wald – Xylobius: Die Biotopholzstrategie von Wald und Holz NRW – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/der-baum-ist-tot-es-lebe-der-wald

Die nordrhein-westfälische Biotopholzstrategie Xylobius ist beispielhaft für integrativen Naturschutz. In ein und demselben Wald wird Holz geerntet, gleichzeitig werden aber auch wertvolle Strukturen erhalten und geschützt.
Försterinnen und Förster von Wald und Holz NRW wählen die Biotop-Bäume aus, markieren

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Beim Pflanzen schon ans Ernten denken – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/bestandesbegruendung

Vor jeder Bestandesbegründung sind folgende Fragen zu klären: Welche Baumarten passen zum Standort? Soll ein Mischbestand entstehen? Erreichen wir das Ziel durch Naturverjüngung oder müssen wir pflanzen? Welche Dimension und Qualität erhoffen wir uns für den Endbestand?
betrieblicher Situation und gewähltem Ziel ist im Einzelfall das optimale Verfahren zu wählen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

„…völlig verdorret und zu Grunde gegangen“ – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/trockenheit/trockenereignisse-seit-1723

Betrachtet man längere Zeiträume, sind extreme Trockenphasen im Forst zwar selten, aber keineswegs „einmalig“. Aus den Erfahrungen historischer Trockenereignisse lassen sich eine Reihe von Empfehlungen ableiten, um künftige Trockenjahre besser überstehen zu können.
anwenden: die Wasserleitfähigkeit des Bodens wird so erhalten Form der Kultur so wählen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden