Dein Suchergebnis zum Thema: Wahl

Waldbauliche Handlungsmöglichkeiten angesichts Klimawandel – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/klimawandel-und-co2/waldbauliche-handlungsmoeglichkeiten

Aufgrund des Klimawandels, der langfristige Auswirkungen auf den Wald erwarten lässt, müssen sich auch waldbauliche Strategien an langfristigen Zielen orientieren. Der Artikel stellt Möglichkeiten vor, wie diese Problematik in der forstlichen Planung umgesetzt werden kann.
Die Wahl der Baumart bzw.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Sturmstabilität der Douglasie: schlechter als ihr Ruf – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/wind-schnee-und-eis/sturmstabilitaet-der-douglasie

Die Douglasie genießt den Ruf, vergleichsweise sturmstabil zu sein ? doch gibt es bisher keine ausreichenden Analysen. Deshalb wurden zwei Datengrundlagen mit hohen Dgl-Anteilen ausgewertet und die Fichte zum Vergleich herangezogen.
Die Wahl der richtigen Herkunft ist daher einer der wichtigsten Faktoren für das

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schädlinge und Krankheiten an Douglasie – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldschutz-ein-blick-auf-die-douglasie

Hoffnungsträger oder unerwünschter Neophyt – an der Douglasie scheiden sich die Geister. Sicher ist: Douglasien sind allerhand Krankheiten, Schädlingen und anderen Gefährdungen ausgesetzt. Dieser Artikel portraitiert die Douglasie hinsichtlich ihrer waldschutzrelevanten Aspekte.
Douglasienanbau in Südwest-Deutschland: waldbauliche Erfolgsfaktoren Von der Wahl

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldbrandbekämpfung aus der Luft – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/waldbrand/waldbrandbekaempfung-aus-der-luft

Waldbrände sind für viele Teile Deutschlands ein neues Phänomen, es fehlt oft an Erfahrung und Wissen. Vor allem bei der Brandbekämpfung aus der Luft gibt es Nachholbedarf. Der Artikel liefert Ergebnisse und Aussagen aus Ländern, in denen Vegetationsbrände zum Alltagsgeschäft gehören.
Wirksamkeit der Brandbekämpfung aus der Luft: Wichtige Faktoren Was sollte bei der Wahl

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Naturverjüngung der Douglasie im Stadtwald Freiburg – invasiv? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/douglasie-im-stadtwald-freiburg

Ist die Douglasie intensiv oder ist sie im Kontext des Klimawandels eine Baumart für die Zukunft? Vertreter des Naturschutzes und der Forstwirtschaft diskutieren diese Frage kontrovers. Eine Masterarbeit geht dieser Frage im Stadtwald Freiburg nach.
Die Wahl der richtigen Herkunft ist daher einer der wichtigsten Faktoren für das

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Samenbäume und Naturverjüngungspotenziale von Pionierbaumarten zur Stärkung der Resilienz von Fichtenwäldern – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/samenbaeume-und-naturverjuengungspotenziale-von-pionierbaumarten-zur-staerkung-der-resilienz-von-fichtenwaeldern

Durch Pionierbaumarten kann sich nach einer Kalamität eine schnellere Wiederbewaldung (Vorwaldstruktur) entwickeln. Zur Schaffung ausreichender Samenbaumpotentiale von Pionierbaumarten in den fichtenwald-dominierten Flächen gilt es zukünftig Verjüngungsinitiale zu schaffen, den Schutz der Verjüngung vor Wildverbiss zu gewährleisten und etablierte Individuen oder Gruppen turnusmäßig zu pflegen.
Strukturelemente bot jedoch die Möglichkeit, Präferenzen der Vogelarten bei der Wahl

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schadorganismen an der Traubeneiche – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/komplexkrankheiten/schadorganismen-an-der-traubeneiche

Die Traubeneiche ist Baum des Jahres 2014. Sie gehört zu den häufigsten und forstwirtschaftlich bedeutendsten Laubbaumarten Deutschlands. Viele Lebewesen nutzen ihren Lebensraum; einige davon können den Vitalitätszustand der langlebigen Eichen jedoch beeinträchtigen.
Die Wahl zum "Baum des Jahres", die mit der Stieleiche 1989 begann, fiel für das

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden