Dein Suchergebnis zum Thema: Wahl

Die Spirke in süddeutschen Mooren – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/nadelbaeume/nachzucht-der-moorkiefer

Die Moorkiefer, auch Spirke genannt, gehört wohl zu den seltensten einheimischen Baumarten und steht als gefährdete Art auf der roten Liste. Über ihre Nachzucht ist bisher wenig bekannt. Der Beitrag befasst sich mit der gezielten Vermehrung dieser seltenen Baumart.
Am besten kann sich die Forstwirtschaft durch die Wahl geeigneter Baumarten an den

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Drohnen für den Schutzwald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/waldinventur/drohnen-fuer-den-schutzwald

Drohne oder UAV – wer kennt sie nicht, diese kleinen fernsteuerbaren Fluggeräte mit den Kameras? Besonders als Vermessungsdrohnen haben sie allerdings ein Potenzial, das weit über ein schönes Foto aus luftiger Höhe hinausgeht. Im Projekt SANDRO sollen diese Möglichkeiten speziell für das Schutzwaldmonitoring entwickelt werden.
B. die umsichtige Wahl von Flugzeitpunkt und Flughöhen, soll dies sicherstellen.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Weihnachtsbaum ökologisch und nachhaltig – geht das? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/nebennutzung/weihnachtsbaum-oekologisch-und-nachhaltig

Weihnachtsbäume in unseren Wohnzimmern sind schön anzusehen, ihre „Produktion“ ist aber leider oft eine Belastung für die Natur und die Bäume sind häufig mit Schadstoffen belastet. Aber es geht auch anders.
Langfristig sind Schnitt­grün­flächen die Wahl für diese Art von Weihnachtsbaum und

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Marktübersicht: Wuchshüllen in Deutschland – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/alles-ueber-wuchshuellen

Wuchshüllen haben sich über die vergangenen 40 Jahre stark weiterentwickelt. Auch auf dem deutschsprachigen Markt gibt es sie in verschiedensten Ausformungen. Im Artikel werden die Anwendungsbereiche, Materialtypen, Längen, Formen und Farben der Hüllen vorgestellt.
Zudem kann mit der Wahl auffälliger Farbgebung die forstliche Tätigkeit besonders

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Vanilleeis und Glühwein – Wirtschaften mit der Douglasie – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/forstliche-planung/risikomanagement-mit-der-douglasie

Wer in seinem Wald auf eine größtmögliche Mischung von Baumarten, Altersstufen und Waldbauformen setzt, ist auch in Zeiten des Klimawandels auf der sicheren Seite. Dabei kann die Douglasie eine wichtige Rolle spielen.
Douglasienanbau in Südwest-Deutschland: waldbauliche Erfolgsfaktoren Von der Wahl

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Baumhasel – Bewertung möglicher Saatguterntebestände – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/pflanzenanzucht/baumhasel-bewertung-moeglicher-saatguterntebestaende

Der Klimawandel stellt die einheimische Forstwirtschaft vor große Herausforderungen. Aufgrund der Langlebigkeit von Bäumen muss bereits heute die Frage der Baumartenwahl beantwortet werden. Dafür kommen nur Baumarten infrage, die bei den zu erwartenden Klimabedingungen eine hohe Klimaplastizität aufweisen.
Entscheidend für den Anbauerfolg ist die Wahl der geeigneten Herkunft und die Versorgung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Erste Erfahrungen mit dem Anbau von silvaSELECT®-Vogelkirschen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/pflanzenanzucht/die-situation-der-vogelkirsche-in-thueringen

Die Vogelkirsche ist bundesweit eine seltene Baumart. Werthaltiges Kirschholz wird am Holzmarkt kontinuierlich nachgefragt und gut bezahlt. Allerdings birgt das am Markt verfügbare Saatgut nur geringes Potenzial, qualitativ hochwertige Bäume mit guter Stammform hervorzubringen. Die silvaSELECT-Vogelkirschen-Klonmischung stellt hier eine gute Alternative dar.
Anhaltspunkte über ihr Vorkommen. 01.04.2010 3.00 Wege aus der Saatgutknappheit Die Wahl

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wie überwintern Buchdrucker und was ist zu tun? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/ueberwinterung-des-buchdruckers

Die Entwicklung und Aktivität des Buchdruckers während seiner Schwärm- und Befallsperiode von April bis August/September ist gut erforscht. Doch zur Überwinterung des Buchdruckers gibt es noch allerhand Wissenslücken – vor allem auch wie ein erfolgreiches Borkenkäfer-Management im Winterhalbjahr ablaufen kann.
Ähnlich wie beim Diapause-Typ ist auch die Wahl des Überwinterungsortes abhängig

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Schwarznuss – wertvoll aber anspruchsvoll – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/bestandespflege/die-schwarznuss

Die Holzerlöse der Schwarznuss steigern das Interesse an dieser Baumart immer mehr. Allerdings wird die Anbaumöglichkeit durch ihre hohen Standortsansprüche eingeschränkt: Die Herkunft und die waldbauliche Behandlung sind entscheidend für den Anbauerfolg.
Neben dem richtigen Standort sind die Wahl der geeigneten Herkunft und die einer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Douglasie: Wurzelschäden verstärken Trockenstress – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/douglasie-wurzelschaeden-verstaerken-trockenstress

Im Jahr 2022 fielen in Bayern viele Douglasien in jungen Kulturen aus. Bei Untersuchungen wurden verschiedene pilzliche Erreger und Insekten gefunden. Die nachgewiesenen Arten konnten die Ausfälle aber nicht erklären. Was war ursächlich für die Schäden? Eine Spurensuche.
Bis zum Hitzejahr 2018 musste die Wahl der Douglasie aus diesem Herkunftsgebiet kaum

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden