Dein Suchergebnis zum Thema: Wahl

Genetisches Material für den subalpinen Schutzwald: (K)ein Thema!? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/gebirgswald/schutzwald-genetisches-material

Die Bedingungen des subalpinen Schutzwaldes stellen hohe Anforderungen an Bäume. Welche Baumarten und genetischen Herkünfte für diese Waldgrenzregionen geeignet sind, wird am Bundesforschungszentrums für Wald auf Versuchsanbauten untersucht.
Wald (BFW) beschäftigt man sich bereits seit einigen Jahrzehnten mit Fragen zur Wahl

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

LWF-Merkblatt Nr. 44 – Behandlung von Rüsselkäferbefall in Kulturen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/lwf-merkblatt-nr-44-behandlung-von-ruesselkaeferbefall-in-kulturen

Der Große Braune Rüsselkäfer zählt zu den gefährlichsten Schädlingen in Forstkulturen. Er tritt aufgrund seiner Lebensweise vor allem auf Kahlflächen auf. In neubegründeten Nadelholzkulturen kann er gravierende Schäden verursachen.
Als letztes Mittel der Wahl, nach Ausschöpfung aller nichtchemischen Maßnahmen, auf

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

LWF-Merkblatt Nr. 48 – Bewässerung von Forstkulturen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/lwf-merkblatt-nr-48-bewaesserung-von-forstkulturen

Die Anzahl zu trockener und zu warmer Jahre häuft sich deutlich. Diese extremen Witterungslagen bringen Waldbesitzer an ihre Grenzen, da immer mehr Forstkulturen ausfallen. Zunehmend wird auch versucht, mittels Bewässerung dieses Ausfallrisiko in Forstkulturen zu senken.
Es beginnt mit der Wahl der richtigen Pflanzengröße und des passenden Sortiments.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) und die Rolle des Waldes – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/gewaesser/die-wasserrahmenrichtlinie-wrrl

Eine angemessene Waldbewirtschaftung kann helfen, den von der WRRL geforderten „guten Zustand“ von Gewässern zu erreichen. Der Beitrag der ONF erläutert die wichtige Rolle des Waldes im Gewässerschutz und gibt Handlungsempfehlungen.
Im Gegensatz zu vorherigen Politiken, die eher auf die Wahl der Mittel ausgerichtet

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

„Ich komme in den Wald gar nicht rein“ – Folgen und Lehren aus Orkan Lothar – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/wind-schnee-und-eis/folgen-und-lehren-aus-orkan-lothar

Zur Weihnachtszeit denken viele Waldbesitzende jährlich an ein Ereignis zurück, das nicht weiter von Besinnlichkeit entfernt sein könnte: Lothar – ein Orkan, der an Weihnachten 1999 auf Baden-Württemberg traf und im Schwarzwald Spitzengeschwindigkeiten von über 200km/h erreichte. Die Folgen waren auch im Wald verheerend.
Waldbesitzenden also, dass eine Vorsorge gegen Sturmschaden vor allem durch die Wahl

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Herkunftsversuche mit Vogelkirsche im Osten Österreichs – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldgenetik/herkunftsversuch-vogelkirsche

Seit über zehn Jahren untersucht das Institut für Genetik des BFW im östlichen Niederösterreich Wuchs- und Resistenzverhalten der Vogelkirsche. Von zehn Herkünften wurden BHD- und Höhenwachstum, die Stammformentwicklung, das Anwuchsverhalten und das Auftreten von Gummifluss aufgenommen.
Ganz wesentlich für den Erfolg des Weitverbandes ist die Wahl der richtigen Herkunft

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wintersturmschäden im Schweizer Wald von 1865 bis 2014 – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/wind-schnee-und-eis/winterstuerme-im-schweizer-wald

Winterstürme verursachen die schwersten Schäden am Schweizer Wald. Ein Forscher hat untersucht, wie sich diese Sturmschäden in den Wäldern landesweit und in den einzelnen Kantonen seit 1865 entwickelt haben.
Insbesondere ist durch die Wahl einer hohen Untergrenze die Ungewissheit über die

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Douglasienanbau im Schwarzwald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/bestandespflege/douglasienanbau-im-schwarzwald

Die Douglasie gilt aufgrund ihrer Holzeigenschaften und im Hinblick auf den Klimawandel als Wirtschaftsbaumart der Zukunft, insbesondere als Alternative zur Fichte. Zur waldbaulichen Behandlung der Baumart müssen allerdings noch Erfahrungen gesammelt werden. Besonders weit sind dabei einige Forstämter im Schwarzwald.
Zudem sind Sortimente zweiter Wahl, wie B- und Profilzerspanerholz (PZ) ebenfalls

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden