Dein Suchergebnis zum Thema: Wahl

Schadenfall: wann haften die Waldeigentümer in der Schweiz? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/betriebsfuehrung/recht-und-gesetze/schadenfall-wer-haftet

Wenn Personen oder Sachwerte im Wald zu Schaden kommen, gehört der Waldeigentümer zum Kreis der potenziell Haftpflichtigen. Unter welchen Umständen kann ein Waldeigentümer in der Schweiz haftbar gemacht werden? Und welche Vorkehrungen sind nötig, um die Haftungsrisiken zu minimieren?
Ein wichtiger Punkt wäre dabei die Wahl der Baumart.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Motorsäge statt Sägewerk – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/motorsaege-statt-saegewerk

Die Motorsäge als Antrieb für eine Vorrichtung, mit der man aus Stammholz selbst Bretter und Balken schneiden kann – davon sind verschiedene Systeme am Markt, manche gibt es schon ab gut 100 €. Aber was können sie wirklich?
Sägekette: Weiteren Einfluss auf die Schnittleistung und die Schnittoberfläche hat die Wahl

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Jungwaldpflegekonzepte mit biologischer Rationalisierung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/bestandespflege/jungwaldpflegekonzepte

Bei der biologischen Rationalisierung geht es darum, natürliche Abläufe so gut wie möglich auszunutzen. Dies beginnt mit einer gezielten Naturverjüngung. Danach kommt die Phase der Selbstdifferenzierung und der automatischen Stammzahlabnahme. Heisst das, dass nur noch konkurrenzstarke Baumarten wie Fichte, Tanne, Buche, Esche und Bergahorn aufwachsen?
Angaben für Starkholzproduktion Die Antwort liegt in einer zeitlich gestaffelten Wahl

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Störung und Resilienz in Europas Wald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/stoerung-und-resilienz-in-europas-wald

Störungen sind ein wichtiger Teil der natürlichen Dynamik in Waldökosystemen. Sie haben jedoch negative Auswirkungen, was sie zu einer Herausforderung für die Waldbewirtschaftung macht. In Europa sind Störungen in den letzten Jahrzehnten stark angestiegen; dies könnte die Resilienz von Wäldern in Zukunft gefährden.
Um die Schadenwirkungen zu vermindern, ist die Wahl der auf einem Standort geeigneten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wiederbewaldung in Ostfrankreich: Forstwirtschaft in Zeiten des Klimawandels – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/wiederbewaldungssituation-in-ostfrankreich

Frankreichs Wälder stehen unter Druck: Klimawandel, Trockenheit und fehlende Ressourcen bremsen die Wiederbewaldung. Neue Initiativen geben wichtigen Auftrieb – doch besonders in Ostfrankreich bleibt der Handlungsbedarf enorm. Jetzt sind Know-how, Zusammenarbeit und langfristige Strategien gefragt.
Herausforderung für HessenForst – besonders im Hinblick auf den Klimawandel und die Wahl

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Saatguternte französischer Flaumeichen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/pflanzenanzucht/saatguternte-franzoesischer-flaumeichen

Flaumeichen gehören zu den trockentoleranten Eichenarten, die im Klimawandel eine zunehmende Rolle zur Ergänzung der heimischen Baumartenpalette spielen werden. Da in Bayern keine Saatguterntebestände vorhanden sind, baut das Amt für Waldgenetik die Kontakte in die französischen Vorkommensgebiete weiter aus.
einen hohen Bedarf decken. 31.10.2006 1.00 Wege aus der Saatgutknappheit Die Wahl

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden