Dein Suchergebnis zum Thema: Wahl

Störung und Resilienz in Europas Wald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/stoerung-und-resilienz-in-europas-wald

Störungen sind ein wichtiger Teil der natürlichen Dynamik in Waldökosystemen. Sie haben jedoch negative Auswirkungen, was sie zu einer Herausforderung für die Waldbewirtschaftung macht. In Europa sind Störungen in den letzten Jahrzehnten stark angestiegen; dies könnte die Resilienz von Wäldern in Zukunft gefährden.
Um die Schadenwirkungen zu vermindern, ist die Wahl der auf einem Standort geeigneten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Motorsäge statt Sägewerk – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/motorsaege-statt-saegewerk

Die Motorsäge als Antrieb für eine Vorrichtung, mit der man aus Stammholz selbst Bretter und Balken schneiden kann – davon sind verschiedene Systeme am Markt, manche gibt es schon ab gut 100 €. Aber was können sie wirklich?
Sägekette: Weiteren Einfluss auf die Schnittleistung und die Schnittoberfläche hat die Wahl

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Jungwaldpflegekonzepte mit biologischer Rationalisierung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/bestandespflege/jungwaldpflegekonzepte

Bei der biologischen Rationalisierung geht es darum, natürliche Abläufe so gut wie möglich auszunutzen. Dies beginnt mit einer gezielten Naturverjüngung. Danach kommt die Phase der Selbstdifferenzierung und der automatischen Stammzahlabnahme. Heisst das, dass nur noch konkurrenzstarke Baumarten wie Fichte, Tanne, Buche, Esche und Bergahorn aufwachsen?
Angaben für Starkholzproduktion Die Antwort liegt in einer zeitlich gestaffelten Wahl

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Einflüsse der Ziegenweide auf den Wald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/nebennutzung/agrarische-waldnutzung/einfluesse-der-ziegenweide-auf-den-wald

Wie wirkt sich die Beweidung durch Ziegen auf Bäume und auf die Bodenvegetation in einem geschlossenen Waldbestand aus? Eine Fallstudie zeigt, dass Ziegen die Verjüngung fast vollständig vernichten, jedoch keine Schäden an herrschenden Bäumen anrichten.
Die Tiere hatten jederzeit die Wahl zwischen Weide und Wald.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Charakterisierung und Erhaltung der „Lausitzer Tieflandsfichte“ – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldgenetik/erhaltung-der-fichte-aus-dem-urwald-weisswasser

Der Bestand der Lausitzer Tieflandsfichte ist durch den Braunkohleabbau bedroht. Ziel ist es, das genetische Potential dieser Population zu erhalten und für die Wälder der Region wieder nutzbar zu machen.
Naturschutz, Forstwirtschaft und Landeskultur betroffen. 15.03.2011 5.00 Die Wahl

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Leider auch nicht sorgenfrei – komplexe Schäden an Douglasie – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/douglasie-komplexschaeden

Die Douglasie gilt als Hoffnungsträgerin im Klimawandel und wird vermehrt angepflanzt. Doch Waldschutzaspekte finden dabei nicht immer die nötige Beachtung. Besonders junge Douglasien sind anfällig für biotische Einflüsse und Pilzbefall – eine Übersicht der wichtigsten Schaderreger und Empfehlungen.
Die Wahl geeigneter Herkunft ist dabei elementar.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mit Bewirtschaftungseinheiten den Wald effizient nutzen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/betriebsfuehrung/organisation-und-planung/mit-bewirtschaftungseinheiten-den-wald-effizient-nutzen

Für eine effiziente Waldbewirtschaftung ist es wichtig, die Waldflächen räumlich zu gliedern. Forschungsarbeiten zeigen, warum es sich lohnt, sogenannte Bewirtschaftungseinheiten auszuscheiden.
Das Kriterium 10 «Anzahl/Grösse» soll als optionale Wahl erhalten bleiben, falls

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Douglasie: Für und Wider aus standortskundlicher Sicht – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/standortskunde/douglasie-fuer-und-wider

An die Douglasie werden hohe Erwartungen geknüpft, vornehmlich wegen ihrer hohen Wuchs- und Wertleistung und guten holztechnologischen Eigenschaften. Mit einer geeigneten Herkunft am richtigen Standort sind viel versprechende Erfolge möglich.
Herkunftsempfehlungen für Douglasie Bei der Bestandesbegründung werden mit der Wahl

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden