Dein Suchergebnis zum Thema: Wahl

Charakterisierung und Erhaltung der "Lausitzer Tieflandsfichte" – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldgenetik/erhaltung-der-fichte-aus-dem-urwald-weisswasser

Der Bestand der Lausitzer Tieflandsfichte ist durch den Braunkohleabbau bedroht. Ziel ist es, das genetische Potential dieser Population zu erhalten und für die Wälder der Region wieder nutzbar zu machen.
Naturschutz, Forstwirtschaft und Landeskultur betroffen. 15.03.2011 3.50 Die Wahl

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Leider auch nicht sorgenfrei – komplexe Schäden an Douglasie – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/douglasie-komplexschaeden

Die Douglasie gilt als Hoffnungsträgerin im Klimawandel und wird vermehrt angepflanzt. Doch Waldschutzaspekte finden dabei nicht immer die nötige Beachtung. Besonders junge Douglasien sind anfällig für biotische Einflüsse und Pilzbefall – eine Übersicht der wichtigsten Schaderreger und Empfehlungen.
Die Wahl geeigneter Herkunft ist dabei elementar.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mit Bewirtschaftungseinheiten den Wald effizient nutzen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/betriebsfuehrung/organisation-und-planung/mit-bewirtschaftungseinheiten-den-wald-effizient-nutzen

Für eine effiziente Waldbewirtschaftung ist es wichtig, die Waldflächen räumlich zu gliedern. Forschungsarbeiten zeigen, warum es sich lohnt, sogenannte Bewirtschaftungseinheiten auszuscheiden.
Das Kriterium 10 «Anzahl/Grösse» soll als optionale Wahl erhalten bleiben, falls

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Douglasie: Für und Wider aus standortskundlicher Sicht – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/standortskunde/douglasie-fuer-und-wider

An die Douglasie werden hohe Erwartungen geknüpft, vornehmlich wegen ihrer hohen Wuchs- und Wertleistung und guten holztechnologischen Eigenschaften. Mit einer geeigneten Herkunft am richtigen Standort sind viel versprechende Erfolge möglich.
Herkunftsempfehlungen für Douglasie Bei der Bestandesbegründung werden mit der Wahl

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Baumwahl für Christbaumkulturen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/nebennutzung/christbaeume/baumwahl-fuer-christbaumkulturen

Christbäume sind Modeschwankungen unterworfen und treffen auf eine anspruchsvolle Kundschaft. Neben dem Gespür für die Kundenwünsche der Zukunft muss der Christbaumproduzent bei seiner Baumartenwahl auch die natürlichen Standortfaktoren berücksichtigen.
Die Wahl der richtigen Baumarten gehört neben der Standortwahl zu den wichtigsten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Trockenstress im Wald: Unterschiede zwischen Baumarten und Herkünften – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/trockenheit/trockenstress-im-wald

Auch der Wald ist vom Klimawandel betroffen. Wie gut gehen unsere wirtschaftlich bedeutsamen Nadelbaumarten mit Trockenheit um? Können andere Samenherkünfte zur Stabilisierung der Bestände beitragen?
Um die Schadenwirkungen zu vermindern, ist die Wahl der auf einem Standort geeigneten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nordamerikanische Gallmücken (Contarinia spp.) an Douglasien im Nordostdeutschen Tiefland – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/gallmuecken-an-douglasien

„Contarinia“ ist da: 2015 wurden erstmals nordamerikanische Gallmücken der Gattung Contarinia an Douglasien in Europa nachgewiesen. Eine Untersuchung in Brandenburg hat gezeigt, dass diese Gallmücken auch hier weit verbreitet sind.
Die Wahl der richtigen Herkunft ist daher einer der wichtigsten Faktoren für das

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden