Dein Suchergebnis zum Thema: Wahl

Zurück in die Zukunft – Wiedervernässung von Waldmooren – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/zurueck-in-die-zukunft-wiedervernaessung-von-waldmooren

Einst düstere Ödnis, heute seltener Lebensraum – Moore erhalten zu Recht verstärkte Aufmerksamkeit. Im Zusammenhang mit Klimawandel, Erhalt der Artenvielfalt und Wasserhaushalt stehen ihre vielfältigen Funktionen im Fokus. Die Wiedervernässung von Waldmooren leistet einen wichtigen Beitrag zum Schutz des Klimas und der Biodiversität.
In vielen Fällen ist dafür Seilkrantechnik das Mittel der Wahl, um die Moorböden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Laubfall im Sommer als Indiz für späteres Buchensterben – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/trockenheit/laubfall-im-sommer-als-indiz-fuer-spaeteres-buchensterben

Die extreme Sommerdürre 2018 verursachte bei der Buche in der Nordschweiz verbreitet frühe Blattverfärbungen und vorzeitigen Laubfall. Wie hat sich der Kronenzustand von rund eintausend Bäumen nach dem grossen Trockenstress entwickelt?
Um die Schadenwirkungen zu vermindern, ist die Wahl der auf einem Standort geeigneten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Physiologische Nadelröte der Douglasie: Frosttrocknis – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/komplexkrankheiten/frosttrocknis-bei-douglasie

Nach dem Winter 2021/2022 zeigen viele, vor allem junge Douglasien Rötungen der Nadeln im Kronenbereich. Diese Nadelröte bzw. Kronenröte ist irreversibel und in der Folge nicht selten tödlich für die Pflanze. Wie kommt es dazu und welche Voraussetzungen können zu einer Nadelrötung führen?
Douglasienanbau in Südwest-Deutschland: waldbauliche Erfolgsfaktoren Von der Wahl

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Versuchsergebnisse als Hilfestellung für die Bewirtschaftung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldwachstum/versuchsergebnisse-als-hilfestellung-fuer-die-bewirtschaftung

Die Anlage und laufende Führung von langfristigen Versuchen war Anlass zur Gründung der forstlichen Versuchsanstalten im 19. Jahrhundert. Insbesondere sollten anhand von Dauerversuchsflächen die Auswirkungen von Durchforstungsmaßnahmen überprüft und Grundlagen für die Aufstellung von Ertragstafeln erarbeitet werden…
Wesentliche Grundlagen für die Wahl von Pflanzverbänden bei Fichte lieferte die Auswertung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Natur zulassen – ein Konzept für den Prozessschutz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/konzept-fuer-prozessschutz

Die Entwicklung von Wäldern ohne direkte menschliche Einflüsse dient dem Schutz der natürlichen Ökosysteme und der Artenvielfalt ebenso wie der Forschung. 2020 sollen 10% der Staatswaldfläche Baden-Württembergs unter Prozessschutz stehen.
Prozessschutzgebiete, d.h. die Ausweisung von Gebieten ohne forstliche Nutzung, das Mittel der Wahl

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Stickstoffeintrag in den Wald: was tut die Landwirtschaft dagegen? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/luftverunreinigung/stickstoffeintrag-in-den-wald

Jene Menge Stickstoff, die ein Wald erträgt ohne Schaden zu nehmen, wird in der Schweiz in über 80% der Wälder überschritten. Deshalb bemüht sich die Landwirtschaft, die schädlichen Ammoniakemissionen kontinuierlich zu reduzieren.
gezielte Ausgleichsfütterung verfolgen; Schweinehaltung: Phasenfütterung, gezielte Wahl

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Neue Bäume für den Wald von morgen (II) – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldumbau/neue-baeume-fuer-den-wald-von-morgen-ii

Mit dem Projekt „Erhalt bzw. Steigerung der nachhaltigen Holzproduktion“ erforscht Wald und Holz NRW in Kooperation mit der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) den Beitrag standortgerechter Baumarten aus anderen biogeographischen Regionen zum Erhalt und zur Steigerung der nachhaltigen Holzproduktion.
den Klimawandel und zur Sicherung der Multifunktionalität unserer Wälder ist die Wahl

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden