Dein Suchergebnis zum Thema: Wahl

Auswirkungen der Dürre 2018 auf die Buche und ihre Herbivoren – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/insekten-wirbellose/auswirkungen-der-duerre-2018

Sommerdürren können die Interaktionen zwischen Bäumen und Insekten kurzfristig stark verändern. Dürreeffekte können sich aber auch Jahre später noch auf Baum-Insekten-Interaktionen auswirken.
Entscheidungs­grundlagen, um die Resilienz der Wälder im Klima­wandel zu erhöhen – etwa für die Wahl

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

April- und Maiwitterung begünstigt Eichenprozessionsspinner – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/warme-witterung-beguenstigt-eichenprozessionsspinner

Auf einen rekordträchtig warmen April folgte 2018 ein ebenso warmer Mai. Auch Spätfröste blieben in diesem Jahr aus. Die hohen Temperaturen begünstigten das Wachstum und die Entwicklung der Raupen des Eichenprozessionsspinners.
ausgeht, ist aktuell ein Absaugen der Nester durch Spezialfirmen das Mittel der Wahl

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Überlegungen zur Qualitätssicherung von Aufforstungsmaßnahmen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/qualitaet-bei-aufforstungen

Die Wiederbewaldung von Windwurfflächen hat zu verstärkten Aufforstungsaktivitäten geführt. Kostendruck und die Forderung nach rascher Durchführung stellten die Verantwortlichen vor große Herausforderungen. Tipps für ein Qualitätsaudit.
Baumes und der wirtschaftliche Ertrag seines Holzes lassen sich bereits durch die Wahl

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mischwald erfolgreich bewirtschaften – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/mischwald-erfolgreich-bewirtschaften

Mehr Mischwald! Dies wird in den Waldbauprogrammen der Länder und den Förderrichtlinien gefordert. Mischbestände können sich besser auf Klimawandel einstellen, erhöhen die Wertschöpfung beigemischter Baumarten und die Biodiversität.
Mischbeständen ist eine klare Planung bezüglich der Aufgabe der einzelnen Baumart und die Wahl

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Umweltbildung: Rennen, staunen, zupacken – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/waldpaedagogik/rennen-staunen-zupacken

In Naturerlebnisparks will man Einheimischen und Gästen Naturerlebnisse und Wissen vermitteln, sie für die einzigartige Umwelt sensibilisieren. Dabei wird besonders darauf geachtet, die Inhalte möglichst aktiv erlebbar zu machen.
Auch Familien und Einzelpersonen haben die Wahl, an einer Veranstaltung aus dem reichhaltigen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Totholz: besondere Gefahren erfordern besondere Sicherheitsmassnahmen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/arbeitssicherheit/besondere-gefahren-infolge-totholz

Totholz ist ein wichtiger Bestandteil des Ökosystems Wald. Holzereiarbeiten in totholzreichen Beständen sind aber gefährlicher als in Beständen mit wenig totem Holz.
Risiken von Totholz sind die Schulung der ausführenden Mitarbeitenden sowie die Wahl

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wie viel Kohlenstoff speichern Stadtbäume? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/klimawandel-und-co2/kohlenstoff-in-stadtbaeumen

Stadtbäume spenden nicht nur gute Luft und Schatten, sie speichern auch Kohlenstoff. Die Größe und Dynamik dieses Kohlenstoffspeichers ist in Deutschland bisher nicht untersucht worden. Eine Fallstudie in Karlsruhe zeigt erstmals Ergebnisse.
Doch die Trägheit des Klimasystems lässt keine andere Wahl. 30.09.2007 2.90 Das

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bäume leiden unter Streusalz – wie kann man vorbeugen? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/baeume-leiden-unter-streusalz

Bei Schäden an Bäumen entlang von Strassen lässt sich oft der Einfluss von Streusalz erkennen. Förster stossen mit vorbeugenden Massnahmen an die Grenzen der Möglichkeiten. Beim Winterdienst besteht Potenzial zur Verbesserung der Situation.
• die Wahl alternativer Streumittel für wenig befahrene Strassen, Rad- oder Fusswege

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden