Dein Suchergebnis zum Thema: Wahl

Qualität von Starkholz – Erwartungen und Wirklichkeit – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/forstliche-planung/qualitaet-von-starkholz

Wenn Forstbetriebe Starkholz produzieren, erwarten Sie Stammholz mit überdurchschnittlicher Qualität, das am Markt hohe Erlöse erzielt. Allerdings sind die derzeit realisierten Anteile von Premiumqualität gerade beim Nadelstarkholz gering. Woran liegt das?
angepassten Produktionssteuerung – das heißt für jeden individuellen Stammabschnitt die Wahl

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die künftige Verbreitung der Baumarten im Simulationsmodell – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/kuenftige-verbreitung-der-baumarten

Für den Alpenraum wurde die Verbreitung von Fichte, Buche, Eiche und Kiefer unter derzeitigen klimatischen Verhältnissen analysiert. Mit Verbreitungsmodellen lässt sich das Baumartenvorkommen unter Klimaänderungsszenarien darstellen.
Weitere Möglichkeiten, die noch nicht voll ausgeschöpft werden, liegen in der Wahl

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Überlegungen zur Qualitätssicherung von Aufforstungsmaßnahmen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/qualitaet-bei-aufforstungen

Die Wiederbewaldung von Windwurfflächen hat zu verstärkten Aufforstungsaktivitäten geführt. Kostendruck und die Forderung nach rascher Durchführung stellten die Verantwortlichen vor große Herausforderungen. Tipps für ein Qualitätsaudit.
Baumes und der wirtschaftliche Ertrag seines Holzes lassen sich bereits durch die Wahl

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

HOBI-Studie: Technische und ökonomische Rahmenbedingungen der modellierten Holzernte – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/betriebsfuehrung/organisation-und-planung/hobi-wirtschaftlichkeit

Das Holz- und Biomassepotenzial im öster­reichischen Wald ist durch viele Rahmen­bedingungen charakterisiert. Wirtschaftlichkeits­überlegungen spielen dabei eine zentrale Rolle, wobei diese an die ökologischen Nutzungs­bedingungen für Biomasse gebunden sind. In diesem Beitrag wird erläutert, wie in der HOBI-Studie diese Faktoren be­rücksichtigt wurden.
Die Wahl des Holzernteverfahrens wird auch durch die standörtliche Nährstoffnachhaltigkeit

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

April- und Maiwitterung begünstigt Eichenprozessionsspinner – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/warme-witterung-beguenstigt-eichenprozessionsspinner

Auf einen rekordträchtig warmen April folgte 2018 ein ebenso warmer Mai. Auch Spätfröste blieben in diesem Jahr aus. Die hohen Temperaturen begünstigten das Wachstum und die Entwicklung der Raupen des Eichenprozessionsspinners.
ausgeht, ist aktuell ein Absaugen der Nester durch Spezialfirmen das Mittel der Wahl

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Auswirkungen der Dürre 2018 auf die Buche und ihre Herbivoren – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/insekten-wirbellose/auswirkungen-der-duerre-2018

Sommerdürren können die Interaktionen zwischen Bäumen und Insekten kurzfristig stark verändern. Dürreeffekte können sich aber auch Jahre später noch auf Baum-Insekten-Interaktionen auswirken.
Entscheidungs­grundlagen, um die Resilienz der Wälder im Klima­wandel zu erhöhen – etwa für die Wahl

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wie senke ich das Sturmrisiko meines Waldes? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/wind-schnee-und-eis/nach-dem-sturm-ist-vor-dem-sturm

Den Verlauf eines Sturmereignisses kann man nicht beeinflussen. Aber waldbauliche und betriebliche Handlungen haben Einfluss auf das Schadensausmaß. Was kann man also tun, um Wälder vorab „sturmfester“ zu gestalten?
(Foto: FVA) Die Wahl der Baumart hat den größten Einfluss auf die Standfestigkeit

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden