Dein Suchergebnis zum Thema: Wahl

Wie senke ich das Sturmrisiko meines Waldes? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/wind-schnee-und-eis/nach-dem-sturm-ist-vor-dem-sturm

Den Verlauf eines Sturmereignisses kann man nicht beeinflussen. Aber waldbauliche und betriebliche Handlungen haben Einfluss auf das Schadensausmaß. Was kann man also tun, um Wälder vorab „sturmfester“ zu gestalten?
(Foto: FVA) Die Wahl der Baumart hat den größten Einfluss auf die Standfestigkeit

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Gibt es eine "Trockentanne" im fränkischen Keuper? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/nadelbaeume/gibt-es-eine-trockentanne

Schon seit über 150 Jahren taucht immer wieder die Frage auf, ob es eine „Trockentanne“ in Franken gibt. Angesichts einer möglichen Klimaveränderung gewinnt die Beschäftigung mit dieser Frage an Aktualität.
Um die Schadenwirkungen zu vermindern, ist die Wahl der auf einem Standort geeigneten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Festigkeit von Holzsperren im Wildbachverbau – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/naturgefahrenschutz/wildbach-und-erosion/festigkeit-von-holzsperren

1996 wurde ein Seitengerinne des berüchtigten Steinibaches in Hergiswil (Kanton Nidwalden) mit 15 Holzsperren verbaut. Seither dokumentiert die Forschungsanstalt WSL die Besiedlung der Bauwerke durch holzabbauende Pilze und die Entwicklung der Holzfestigkeit.
Ergebnisse zu den Fragen, ob Fichte oder Tanne und ob mit oder ohne Rinde die bessere Wahl

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Windwurfflächen im Kalkalpin – Wiederbewaldung und Stoffhaushalt – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/gebirgswald/windwurfflaechen-im-kalkalpin

Nach großflächigen Kalamitäten sollen die Flächen vor allem auf südexponierten Kalkstandorten in den Alpen rasch wiederbewaldet werden. Saat und Pflanzung auf einer von Kyrill geworfenen Fläche wurden wissenschaftlich untersucht.
Humusauflagen (Fels-Humusboden) ist daher wohl eine umgehende Pflanzung die bessere Wahl

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Douglasien-Naturverjüngung: Kein sicherer Stand bei Konkurrenz und Überschirmung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/standfestigkeit-junger-douglasien

79 junge Douglasien wurden aus dem Boden gezogen, um die Wurzeln und weitere Pflanzenteile zu vermessen. Das Ergebnis: Bei zunehmender Überschirmung oder steigendem Konkurrenzdruck leidet die Standfestigkeit.
Douglasienanbau in Südwest-Deutschland: waldbauliche Erfolgsfaktoren Von der Wahl

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Umweltbildung: Rennen, staunen, zupacken – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/waldpaedagogik/rennen-staunen-zupacken

In Naturerlebnisparks will man Einheimischen und Gästen Naturerlebnisse und Wissen vermitteln, sie für die einzigartige Umwelt sensibilisieren. Dabei wird besonders darauf geachtet, die Inhalte möglichst aktiv erlebbar zu machen.
Auch Familien und Einzelpersonen haben die Wahl, an einer Veranstaltung aus dem reichhaltigen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Totholz: besondere Gefahren erfordern besondere Sicherheitsmassnahmen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/arbeitssicherheit/besondere-gefahren-infolge-totholz

Totholz ist ein wichtiger Bestandteil des Ökosystems Wald. Holzereiarbeiten in totholzreichen Beständen sind aber gefährlicher als in Beständen mit wenig totem Holz.
Risiken von Totholz sind die Schulung der ausführenden Mitarbeitenden sowie die Wahl

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden