Dein Suchergebnis zum Thema: Wahl

Wissen über den Klimawandel – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/klimawandel-und-co2/klimawandel-ein-ueberblick

Alle forstlichen Entscheidungen müssen heute und in Zukunft den Klimawandel, die Standortgegebenheiten, Risiken und auch regionale Zukunftsszenarien mit berücksichtigen. Was wir heute über den Klimawandel wissen, sollte für solche Entscheidungen genügen.
Doch die Trägheit des Klimasystems lässt keine andere Wahl. 30.09.2007 5.00 Der

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Rolle der Eichen im Klimawandel – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/standortskunde/rolle-der-eichen-im-klimawandel

Die Eichen werden im Zuge des Klimawandels an Bedeutung gewinnen, mit einer Ausdehnung ihrer Areale ist zu rechnen. Bei den beiden forstlich wichtigsten Eichenarten, der Trauben- und der Stieleiche, sind deren unterschiedliche Ansprüche an den Bodenwasserhaushalt unbedingt zu beachten.
Hügel- und Terassenland zählt, sind standortskundliche Befunde entscheidend für die Wahl

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kulturanleitungen für Waldbäume und Wildsträucher – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/pflanzenanzucht/nachzucht-von-gehoelzen

Heute bevorzugen viele Förster die Naturverjüngung. Für ergänzende Pflanzungen braucht es weiterhin qualitativ hochstehendes Vermehrungsgut. Praktiker haben ihre langjährigen Erfahrungen in der Nachzucht von Gehölzen zusammengefasst.
einen hohen Bedarf decken. 31.10.2006 1.00 Wege aus der Saatgutknappheit Die Wahl

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Forstliche Standortkarte NRW – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/standortskunde/die-forstliche-standortkarte-nrw

Voraussetzung für vitale, leistungsstarke, stabile und gegenüber Kalamitäten möglichst resiliente Wälder ist, dass jeder Baum den für ihn passenden Standort besiedelt. Die waldbauliche Planung muss daher die Eigenschaften der Waldstandorte so gut wie möglich kennen.
konkrete, bestandesweise waldbauliche Planung stellt daher die FSK 5 immer die erste Wahl

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Vor- und Nachteile verschiedener Wildzaunarten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/wildtiermanagement/verschiedene-wildzaunarten

Beim flächigen Wildschutz muss nicht immer auf die klassische Pfahlzäunung zurückgegriffen werden. Andere Bauvarianten mit zwei- oder dreibeinigen Stützen sowie Elektrozäune sind interessante Alternativen.
Für die Haltbarkeit ist die Wahl der Holzart von großer Bedeutung (siehe „Haltbarkeit

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welche Lärchen-Herkunft im Alpenvorland? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldgenetik/welche-laerchen-herkunft-im-alpenvorland

Leider ist über den Anbau geeigneter Lärchenherkünfte im Alpenvorland wenig bekannt, da aussagekräftige Feldversuche in Österreich fehlen. Aber vielleicht lassen sich praxisrelevante Schlüsse aus regulären Aufforstungen ziehen.
dieser so wichtigen Baumart angelegt, daher sind unsere Kenntnisse über die richtige Wahl

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldweide ist wieder im Kommen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/nebennutzung/agrarische-waldnutzung/waldweide-wieder-im-kommen

Die Waldweide galt als problematisches Auslaufmodell. Seit Naturschutz und Landschaftspflege sie als Instrument zur Förderung der biologischen Vielfalt entdeckt haben, nimmt sie wieder zu und auch die bekannten Konflikte flammen wieder auf.
auch hier eine Frage der jeweils örtlich vorgefundenen Ausgangslage, der richtigen Wahl

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden