Dein Suchergebnis zum Thema: Wahl

Geeignetes Vermehrungsgut für den Waldumbau im Klimawandel – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/vermehrungsgut-im-klimawandel

In Österreich konnten Forstbetriebe bis vor kurzem Fichten und andere Nadelbaumarten in fast allen Tieflagen kultivieren. Künftig sind viele dieser Standorte jedoch ungeeignet, da sie außerhalb der ökologischen Amplitude dieser Baumarten liegen.
Entscheidend für den Anbauerfolg ist die Wahl der geeigneten Herkunft und die Versorgung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Eichendurchforstungsversuch: Schrauben an der Jahrringbreite – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/bestandespflege/eichendurchforstungsversuch

Die ersten Auswertungen des Eichendurchforstungsversuches Mauerbach zeigen: Stärkere Eingriffe führen zu überwiegend hochwertigem Sägerundholz, etwas schwächere Durchforstungen produzieren Bloche mit hohem Furnieranteil.
nächsten Messungen auch weiterhin bestätigen, wird man davon ausgehen können, dass die Wahl

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wuchshüllen im Forst: ein Rundum-sorglos-Paket? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/handbuch-wuchshuellen

Im Forst erfreuen sich Wuchshüllen großer Beliebtheit. Doch sie bieten nicht nur Vorteile, sondern es gibt auch offenen Fragen und kritische Stimmen. Das Handbuch zeigt die Vor- und Nachteile und gibt Tipps zur richtigen Verwendung.
Inhalt: Die Qual der Wahl Wuchsgitter oder Schutzgitter? Fluch oder Segen?

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Optionen zur Kompensation der Bodenversauerung und Verbesserung der Nährstoffsituation in Wäldern – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/waldboden/bodenversauerung-in-waeldern

Übermässige Stickstoffeinträge tragen zur Versauerung des Bodens bei. Der Bericht beschreibt die aktuelle Situation in der Schweiz und zeigt Massnahmen zur Reduktion der negativen Wirkungen dieser Einträge in den Wald auf.
Wahl von Baumarten mit leicht zersetzbarer Streu (z.B.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Oberhöhenbonität der Eiche in Abhängigkeit von Klimaänderungen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldwachstum/die-oberhoehenbonitaet-der-eiche-in-abhaengigkeit-von-klimaaenderungen

Die Baumartenwahl zählt zu den wichtigsten waldbaulichen Entscheidungen. Unter den vielfältigen, dabei zu berücksichtigenden Kriterien findet sich auch die Wuchsleistung. In der Vergangenheit wurde der Standort, und damit auch die Bonität, meist als gleichbleibend betrachtet, was heutzutage, insbesondere durch die derzeitige Klimaerwärmung, nicht mehr angenommen werden kann.
28.04.2020 1.00 Neues BFW-Tool: Ampelsystem erleichtert Baumartenwahl Die Wahl

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Forstliche Zusammenschluss aus Sicht der Waldbesitzer – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/betriebsfuehrung/unternehmensformen/forstliche-zusammenschluesse

In Bayern wird jährlich eine Befragung der Privatwaldbesitzer zum Thema Holzeinschlag durchgeführt. Neben Standardfragen zur Holzvermarktung wurden die Waldbesitzer über die forstliche Beratung im Privatwald um Auskunft gebeten.
Bei der Organisation, dem Beratungsbedarf und der Wahl der bevorzugten forstlichen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Klimawandel: Konsequenzen aus genetischer Sicht – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldgenetik/genetik-und-klimawandel

Die meisten österreichischen Wälder werden natürlich verjüngt. Angesichts eines Klimawandels stellt sich die Frage, ob die nachfolgenden Baumgenerationen auch unter den sich ändernden Umweltbedingungen die von ihnen erwartete Leistung (Holzproduktion, Schutzwaldfunktion, etc.) erbringen können.
Die Art und Weise der Verjüngung und die Wahl des forstlichen Vermehrungsgutes (Herkunft

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Buchenvoranbau unter Fichte – Lichtverhältnisse und Erntemethoden – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldumbau/buchenvoranbau-lichtverhaeltnisse

Beim Einbringen von Laubholz unter Fichtenschirm gelten folgende Zusammenhänge: der relative Lichteinfall hängt von der Kronendichte ab; der Lichteinfall und die Wasserversorgung beeinflussen entscheidend das Pflanzenwachstum.
Bei der Wahl einer geeigneten Erntemethode spielt die Stabilität des umzuwandelnden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden