Dein Suchergebnis zum Thema: Wahl

Wie liegendes Totholz auf Schadflächen erfassen? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/waldinventur/wie-liegendes-totholz-auf-schadflaechen-erfassen

Immer öfter wird liegendes Totholz auf Kalamitätsflächen wegen seiner positiven ökologischen Wirkungen nur teilweise beräumt. Um das verbleibende Volumen realitätsnah und effektiv zu erfassen, wurde in Südbrandenburg die „Linien-Intersekt-Methode“ getestet.
Die Wahl fiel daher auf die Linien-Intersekt-Methode.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Siebenschläfer – ein verschlafener Buchenfreund – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/saeugetiere/der-siebenschlaefer

Sein Name ist Programm, der Siebenschläfer ist eine echte Schlafmaus. Im Herbst, wenn er sich den nötigen Winterspeck anfrisst, dringt er auch in die Nähe menschlicher Behausungen am Waldrand vor. Auf seiner nächtlichen Suche nach Leckereien kann er zum „Radaubruder“ werden.
Eine gute Wahl, denn dieser heimische Bilch ist ein ausgesprochener Laub- und Mischwaldbewohner

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Pappelsorten für Energiewälder – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/pflanzenanzucht/pappelsorten-fuer-energiewaelder

Energiewälder sowie die Produktion von Stecklingen für selbige erscheint vielen Landwirten als einfache Möglichkeit, um bisher eher unproduktive Ackerflächen besser zu nutzen. Doch weit gefehlt, die Hürden für eine wirklich rentable und juristisch wie steuerlich saubere Kultur liegen hoch.
, da aus genetischer Sicht die Leistungsfähigkeit des Waldes nicht erst mit der Wahl

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Folienverpackung von Rundholz zur Qualitätssicherung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/lagern-und-konservieren/folienverpackung-von-rundholz

Nach den Schäden der Orkane „Kyrill“ und „Franz“ in Österreichs Wäldern mussten einige hunderttausende Festmeter Holz gelagert werden. Als eine Methode wurde die in Deutschland entwickelte Folienverpackung unter Sauerstoffabschluss getestet.
und -lage sowie die Möglichkeiten von Insektizidanwendung sind Kriterien für die Wahl

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Klare Vorgaben für Begründungsverfahren – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/klare-vorgaben-bei-mischbestaenden

Egal ob Mischbestände aus einer Aufforstung oder aus der Zu­fälligkeit einer Naturverjüngung entstanden sind: Es muss eine klare Zielsetzung vorhanden sein. Nicht jede beliebige Baumartenmischung ist ein tauglicher Mischwald.
ist daher eine klare Planung bezüglich der Aufgabe der einzelnen Baumart und die Wahl

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldstandorte im Klimawandel – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/standortskunde/waldstandorte-klimawandel

Unsere Waldstandorte sind äußerst vielfältig und bieten unterschiedliche Wachstumsbedingungen. Moderne Ansätze in der Standortskunde, aber auch traditionelle Werkzeuge sind unerlässliche Grundlagen für eine klimafitte Baumartenwahl.
Diese dynamische Planung ist für die Wahl „klimafitter“ Baumarten von großer Bedeutung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Baumartenwahl im Lichte einer Klimaerwärmung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/standortskunde/klimawandel-und-baumartenwahl

Die prognostizierte Änderung der Temperatur- und Niederschlagsverhältnisse wird gravierende Auswirkungen auf die Vegetation haben. Eine Herausforderung für die Waldbewirtschaftung, da waldbauliche Entscheidungen (wie Baumartenwahl) langfristig wirken und künftige Entwicklungen der Umwelt vorwegnehmen müssen.
30.09.2022 0.00 Neues BFW-Tool: Ampelsystem erleichtert Baumartenwahl Die Wahl

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Optionen zur Kompensation der Bodenversauerung und Verbesserung der Nährstoffsituation in Wäldern – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/waldboden/bodenversauerung-in-waeldern

Übermässige Stickstoffeinträge tragen zur Versauerung des Bodens bei. Der Bericht beschreibt die aktuelle Situation in der Schweiz und zeigt Massnahmen zur Reduktion der negativen Wirkungen dieser Einträge in den Wald auf.
Wahl von Baumarten mit leicht zersetzbarer Streu (z.B.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Eichendurchforstungsversuch: Schrauben an der Jahrringbreite – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/bestandespflege/eichendurchforstungsversuch

Die ersten Auswertungen des Eichendurchforstungsversuches Mauerbach zeigen: Stärkere Eingriffe führen zu überwiegend hochwertigem Sägerundholz, etwas schwächere Durchforstungen produzieren Bloche mit hohem Furnieranteil.
nächsten Messungen auch weiterhin bestätigen, wird man davon ausgehen können, dass die Wahl

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden