Dein Suchergebnis zum Thema: Wahl

PROGNAUS – ein Waldwachstumsmodell zur Fortschreibung von Inventurdaten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/waldinventur/prognaus-ein-waldwachstumsmodell

Mit dem Waldwachstumsmodell PROGNAUS können Probeflächen von Stichprobeinventuren individuell fortgeschrieben werden, weshalb es sich für Holzaufkommensprognosen und Szenariosimulationen auf betrieblicher, regionaler und nationaler Ebene eignet.
Durch die Wahl der optionalen Einstellungen lassen sich daher bestimmte Teilmodelle

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Holzernte am Hang – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/waldarbeit/holzernte-am-hang

Große Waldflächen Mitteleuropas sind Hanglagen. Sie erfordern spezielle Holzernteverfahren. Der LWF-Bericht Nr. 36 „Holzernte am Hang“ stellt moderne Varianten solcher Holzernteverfahren zusammen und erleichtert die geeignete Auswahl.
Praxis soll anhand der Zusammenstellung eine Entscheidungsunterstützung für die Wahl

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mähtod bei Wildtieren reduzieren – jetzt mitmachen! – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/saeugetiere/maehtod-bei-wildtieren-reduzieren-jetzt-mitmachen

Die Frühjahrsmahd birgt ein Risiko für junge Wildtiere wie Rehkitze. Das Forschungsprojekt „Reduktion von Mähtod bei Rehkitzen“ startet 2021 ins zweite Jahr. In mehreren Teilprojekten soll die Lebensraumnutzung und die Effektivität von Wildtierrettungsmaßnahmen erforscht werden.
Es gibt bisher kein Patentrezept zur Wahl der geeignetsten Methode zur Mähtodvermeidung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Hirschkäfer – was wir über sie wissen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/insekten-wirbellose/der-hirschkaefer

Wo entwickeln sich seine Larven und welche Baumarten bevorzugt der Hirschkäfer als Brutstätte? Kürzlich fanden Forscher in einem Wald bei Freiburg die meisten Individuen in einem bewirtschafteten Roteichenbestand. Beweist das seine hohe Anpassungsfähigkeit?
Mit der Wahl des Hirschkäfers zum Insekt des Jahres 2012 wird die Aufmerksamkeit

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wachstum und qualitative Entwicklung von Eichennestern – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/entwicklung-von-eichennestern

Ausgehend von russischen und polnischen Erfahrungen wurden 1986 in Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen Beobachtungsflächen zur Eichennesterpflanzung angelegt. Der Beitrag stellt einige Ergebnisse aus NRW vor.
Konkrete Möglichkeiten zur Reduktion des Aufwandes bietet die Wahl moderner Pflanzverbände

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Rothirsch in der Ostschweiz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/wildtiermanagement/der-rothirsch-in-der-ostschweiz

Forschung für den Umgang mit Wald und Wild – ein interdisziplinäres Forschungsprojekt untersuchte Raumnutzung und Physiologie des Rothirsches sowie Interaktionen zwischen dem Wald und dieser Wildart. Die Erkenntnisse dienen dazu, ein wirkungsvolles Rotwildmanagement über Kantonsgrenzen hinweg zu ermöglichen.
untersuchten Rothirsche bestätigen ihr Ruhebedürfnis im Winter vor allem bei der Wahl

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das Risiko ist entscheidend: Baumarten betriebswirtschaftlich kalkuliert – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/forstliche-planung/laubholz-kann-mehr

Seit vielen Generationen war für Waldbesitzer aus Südbayern die Fichte der „Brotbaum“ schlechthin. Aber ein Rechenbeispiel zeigt: Laubholz kann sich gegen eine „Kalamitätsfichte“ gut behaupten.
kleine) Privatwaldbesitzer so sicher waren: „Die Fichte ist für mich die Baumart der Wahl

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldbau mit Douglasie in Unterfranken – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/bestandespflege/waldbau-mit-douglasie-in-unterfranken

Die Pflege- und Waldbaukonzepte für Douglasie sind immer noch in Bewegung. Laufend werden Erfahrungen gesammelt und bei der Weiterentwicklung der Modelle integriert. Sehr weit gediehen sind die Nachfolger des Unterfränkischen Douglasien-Pflegekonzeptes.
Douglasienanbau in Südwest-Deutschland: waldbauliche Erfolgsfaktoren Von der Wahl

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden