Dein Suchergebnis zum Thema: Wahl

Eichensterben – Behandlungsempfehlungen für die Forstpraxis – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/komplexkrankheiten/massnahmen-gegen-das-eichensterben

Blattverlust, Kronenabsterben, Rindennekrosen, Insektenbefall – verschiedene Krankheitsbilder können im Zusammenhang mit dem vielerorts zu beobachtenden Eichensterben genannt werden. Was kann im Zuge der Waldbewirtschaftung dagegen unternommen werden?
Vermeidung von zu hohen Eichenanteilen auf stärker staunässebeinflussten Böden, Wahl

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Sturmschaden-Handbuch: Vollzugshilfe für die Bewältigung von Sturmschäden im Wald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/wind-schnee-und-eis/sturmschaden-handbuch

Das Schweizer Sturmschaden-Handbuch enthält die Strategie des Bundes für die Bewältigung von Sturmschäden im Wald. Dazu gibt es konkrete Hinweise zur Ereignisbewältigung und eine Entscheidungshilfe für die Praxis.
einzelnen Kapitel sind: – Allgemeines – Vorsorgemassnahmen – Sofortmassnahmen – Wahl

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Fichtenklangholz, ein Juwel aus dem Bergwald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/verarbeitung-und-technik/fichtenklangholz

Ob Geigen, Klaviere oder Gitarren: Viele Musikinstrumente werden mit dem seltenen Holz einer häufigen Baumart gebaut: mit Fichten-Klangholz. Doch wo findet man dieses spezielle Holz? Welche Eigenschaften zeichnen es aus?
tonangebend", auch bei anderen Instrumenten mit Resonanzkörper ist sie das Holz erster Wahl

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Bedeutung des Kleinstandortes bei Aufforstungen im Gebirge – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/gebirgswald/die-bedeutung-des-kleinstandortes-bei-aufforstungen-im-gebirge

In Gebirgslagen ist die Auswahl des Saat- oder Pflanzortes von grösster Bedeutung für den Erfolg einer Aufforstung. In diesen klimatisch ohnehin ungünstigen Gebieten entscheiden bereits minimale Standortsunterschiede über Erfolg oder Misserfolg der Pflanzung.
Bei der Wahl der Saatplätze ist eine zusätzliche Beschattung durch Altbäume über

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

LWF-Merkblatt Nr. 36 – Hochwasserangepasste Waldbewirtschaftung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/naturgefahrenschutz/hochwasserschutz/wald-im-hochwassergebiet

Hochwasser sind keine Ausnahme und kehren regelmäßig wieder. Ein hoher Waldanteil im Einzugsgebiet der Wasserläufe hilft Hochwasserscheitel zu dämpfen. Hierbei sind Baumartenwahl, waldbauliche Behandlung und schonende Holzbringung wichtig.
Die Wahl der richtigen Baumarten ist entscheidend für einen überflutungstoleranten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wie machen wir unsere Wälder fit für den Klimawandel? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldumbau/baumartenwahl-im-klimawandel

Die Broschüre der FVA BW liefert wertvolle Einblicke und praktische Hilfsmittel, um die richtigen Baumarten für heutige und zukünftige Klimabedingungen in Baden-Württemberg auszuwählen. Ob Forstfachkraft oder Waldeigentümer – hier finden Sie alles, was Sie für eine nachhaltige Waldbewirtschaftung wissen müssen!
den Klimawandel und zur Sicherung der Multifunktionalität unserer Wälder ist die Wahl

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wenige Mütter und viel Inzucht in den Hochlagen? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldgenetik/wenige-muetter-viel-inzucht-in-hochlagen

Die Forstbetriebe haben die natürliche Verjüngung von standortsangepassten Herkünften häufig als Ziel. Ab etwa 1400 m Seehöhe kann dies zu einem Problem werden, da dort gute Samenjahre infolge der klimatischen Bedingungen selten sind.
ist; unter Umständen ist ein kunstverjüngter Bestand wirtschaftlich die bessere Wahl

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden