Dein Suchergebnis zum Thema: Wahl

Stand der Wiederbewaldung im südwestlichen Mitteleuropa – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/dossier-wiederbewaldung

Seit 2018 haben Sturm, Dürre, Hitze und Borkenkäfer große Waldflächen zerstört. Das Dossier zeigt Ausmaß und Dynamik der Schäden, stellt waldbauliche Ansätze vor und gibt einen Überblick zur Wiederbewaldung in Südwestdeutschland und dem Elsass.
Herausforderung für HessenForst – besonders im Hinblick auf den Klimawandel und die Wahl

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

LWF-Merkblatt Nr. 31 – Spätfrostschäden – erkennen und vermeiden – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/spaetfrostschaeden

Gerade April und Mai, bisweilen auch der Juni, sind prädestinierte Monate für Spätfrostschäden. Diese führen oft zu unerwünschten Wuchsformen. Diese Schäden lassen sich verringern, wenn man die gefährdeten Bereiche und Baumarten kennt.
Durch die Wahl geeigneter Baumarten und waldbauliche Maßnahmen lassen sich Frostschäden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Fichtenklangholz, ein Juwel aus dem Bergwald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/verarbeitung-und-technik/fichtenklangholz

Ob Geigen, Klaviere oder Gitarren: Viele Musikinstrumente werden mit dem seltenen Holz einer häufigen Baumart gebaut: mit Fichten-Klangholz. Doch wo findet man dieses spezielle Holz? Welche Eigenschaften zeichnen es aus?
tonangebend", auch bei anderen Instrumenten mit Resonanzkörper ist sie das Holz erster Wahl

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Bedeutung des Kleinstandortes bei Aufforstungen im Gebirge – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/gebirgswald/die-bedeutung-des-kleinstandortes-bei-aufforstungen-im-gebirge

In Gebirgslagen ist die Auswahl des Saat- oder Pflanzortes von grösster Bedeutung für den Erfolg einer Aufforstung. In diesen klimatisch ohnehin ungünstigen Gebieten entscheiden bereits minimale Standortsunterschiede über Erfolg oder Misserfolg der Pflanzung.
Bei der Wahl der Saatplätze ist eine zusätzliche Beschattung durch Altbäume über

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

LWF-Merkblatt Nr. 36 – Hochwasserangepasste Waldbewirtschaftung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/naturgefahrenschutz/hochwasserschutz/wald-im-hochwassergebiet

Hochwasser sind keine Ausnahme und kehren regelmäßig wieder. Ein hoher Waldanteil im Einzugsgebiet der Wasserläufe hilft Hochwasserscheitel zu dämpfen. Hierbei sind Baumartenwahl, waldbauliche Behandlung und schonende Holzbringung wichtig.
Die Wahl der richtigen Baumarten ist entscheidend für einen überflutungstoleranten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wenige Mütter und viel Inzucht in den Hochlagen? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldgenetik/wenige-muetter-viel-inzucht-in-hochlagen

Die Forstbetriebe haben die natürliche Verjüngung von standortsangepassten Herkünften häufig als Ziel. Ab etwa 1400 m Seehöhe kann dies zu einem Problem werden, da dort gute Samenjahre infolge der klimatischen Bedingungen selten sind.
ist; unter Umständen ist ein kunstverjüngter Bestand wirtschaftlich die bessere Wahl

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Wildapfel – vom Aussterben bedroht – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/laubbaeume/der-wildapfel-vom-aussterben-bedroht

Im Jahr der Biodiversität 2010 wurden die Wildobstbäume vom Kuratorium Wald und dem Lebensministerium in Österreich zu den Bäumen des Jahres gewählt. Zu diesen zählt mit dem Wild- oder Holzapfel auch eine der seltensten einheimischen Baumarten.
Diese Frage hören Forstbedienstete nach der Wahl des Wildapfels zum Baum des Jahres

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Klimaschutzfunktion europäischer Wälder nur mit „unterstützter Migration“ möglich – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldumbau/klimaschutzfunktion-europaeischer-waelder

Reicht es, großflächig aufzuforsten, um damit den Klimawandel zu stoppen? Nicht so einfach, sagt eine neue Studie des Bundesforschungszentrums für Wald in Wien.
Atmosphäre im Klimawandel für sieben wichtige Baumarten verändern wird, wenn für die Wahl

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden