Dein Suchergebnis zum Thema: Wahl

Verbraucherschule konkret: Energie sparen, Partizipation stärken

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/verbraucherschule-konkret-energie-sparen-partizipation-staerken

Bildung für nachhaltige Entwicklung flächendeckend im Schulalltag verankern – das ist das Ziel der Theodor-Fliedner-Schule im hessischen Wiesbaden. Gewählte Energiesprecher:innen setzen sich für eine umweltfreundlichere Schule ein.
und Klimaschutz vermittelte, erfolgte die Konzeptvorstellung und schließlich die Wahl

„Wir wollen die Verbraucherbildung in unseren Schulen stärken“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/wir-wollen-die-verbraucherbildung-unseren-schulen-starken

Klug konsumieren, auch im Sinne der Nachhaltigkeit – wie das geht, lernen nordrhein-westfälische Kinder und Jugendliche seit Beginn des Schuljahres an ausgewählten Modellschulen. Was auf ihrem Stundenplan steht und welche Pläne es für die Zukunft gibt, erklärt Sylvia Löhrmann, Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen und stellvertretende Ministerpräsidentin, im Interview.
ausdrücklich eigene Wege bei der Umsetzung in den schulinternen Lehrplänen oder bei der Wahl

Nachhaltigkeit trainieren mit Apps und Challenges

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/nachhaltigkeit-trainieren-mit-apps-und-challenges

Das Thema Nachhaltigkeit hört sich für Jugendliche schnell nach anstrengenden Veränderungen und einem unmöglichen Mehraufwand an. Viele „grüne“ Apps und Online-Challenges setzen deshalb darauf, gerade jungen Menschen das Thema Nachhaltigkeit auf spielerische Weise näher zu bringen. Sie wollen zeigen: Niemand muss seinen kompletten Alltag umkrempeln, um nachhaltig zu sein.
Verbraucher auf einen Blick erkennen, ob sie mit dem entsprechenden Siegel eine gute Wahl