SPD.de: III. Beschäftigte und ihre Familien entlasten https://www.spd.de/bundestagswahl/programm/uebersicht/iii-beschaeftigte-und-ihre-familien-entlasten
besonders belastet und können nicht aus eigener Kraft umsteigen, weil sie keine Wahl
besonders belastet und können nicht aus eigener Kraft umsteigen, weil sie keine Wahl
Die Kommission Internationale Politik des Parteivorstandes hat mit einer Neuausrichtung sozialdemokratischer internationaler Politik Antworten auf eine Welt im Umbruch formuliert. Wir dokumentieren das Ergebnispapier.
Europa ist für viele Staaten der Partner der ersten Wahl – allerdings haben wir
Eine Million Menschen mit Migrationsbiografie in Bayern sind wahlberechtigt. Unter ihnen: SPD-Kandidat:innen für die Landtagswahl am 8. Oktober. Auf einer Wahlkampfaktion in der Münchner Innenstadt diskutieren sie mit den Menschen über die Gefahr von rechts, über gelungene Integrationspolitik – und alles, was unter den Nägeln brennt. Mit dabei ist auch die Co-Bundesvorsitzende der SPD-Arbeitsgemeinschaft Migration und Vielfalt, Stella Kirgiane-Efremidou.
Pressemitteilung 22.09.2023 | 128/23 AG Migration und Vielfalt – Eine Million Migrant:innen wählen
Die AGS, die Arbeitsgemeinschaft Selbständige in der SPD, die in diesem Jahr ihr 70-jähriges Bestehen feiert, hat einen neuen Bundesvorstand – geführt von einer Doppelspitze. Erstmals sind vier östliche Bundesländer im paritätisch besetzten Bundesvorstand vertreten.
Arbeitsgemeinschaft der Selbständigen in der SPD AGS feiern 70-jähriges Bestehen und wählen
Genossinnen und Genossen, so sehr der Satz „Ohne die Gewerkschaften kann die SPD keine Wahl
für Bildung in der SPD (AfB) in Berlin zu ihrer turnusmäßigen Bundeskonferenz mit Wahlen
für Bildung in der SPD (AfB) in Berlin zu ihrer turnusmäßigen Bundeskonferenz mit Wahlen
besonderen Wahlvideo und durch eine Zeitungsanzeige von Olaf Scholz die Wählerinnen und Wähler
besonderen Wahlvideo und durch eine Zeitungsanzeige von Olaf Scholz die Wählerinnen und Wähler
Viele Wählerinnen und Wähler wollten einen „Wechsel in der Regierung“ und einen „
Viele Wählerinnen und Wähler wollten einen „Wechsel in der Regierung“ und einen „