Dein Suchergebnis zum Thema: Wahl

Heinz Sielmann Stiftung – Ihre Spende für den Artenschutz

https://www.sielmann-stiftung.de/helfen/fuer-ein-projekt-spenden?gad_campaignid=12779850875&gad_source=1&gclid=EAIaIQobChMI9qvF886HjwMVbkJBAh08AjVMEAAYASAAEgJwZPD_BwE&cHash=404f8fccced93bb1060f86f9cc076153

Ihre Spende für den Natur- und Artenschutz hilft, Lebensräume für bedrohte Tier- und Pflanzenarten zu erhalten und neue zu schaffen. Helfen Sie uns jetzt!
Ralf Donat Ihre Spende für den Artenschutz Unterstützen Sie ein Projekt Ihrer Wahl

Gladiolenwiese in der Oberlausitz ist ausgezeichnetes Naturwunder 2017

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/gladiolenwiese-in-der-oberlausitz-ist-ausgezeichnetes-naturwunder-2017

Malschwitz/Duderstadt/Berlin – Michael Beier, Vorstand der Heinz Sielmann Stiftung, und Guido Puhlmann, Vorstandsvorsitzender von EUROPARC Deutschland e.V., kürten heute den Gewinner der Naturwunderwahl 2017. Die Auszeichnung für „Deutschlands schönste Wiese“ ging in diesem Jahr an das Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft für ihre Gladiolenwiese im Daubaner Wald. Die zwischen Bautzen und Niesky befindliche Landschaft hat echten Seltenheitswert: Das reiche Vorkommen an Wiesen-Gladiolen ist hier deutschlandweit einzigartig.
Torsten Roch, Leiter des Biosphärenreservates von Sachsenforst, freut sich über die Wahl

Ausgezeichnet: Titel „Naturwunder 2019“ an das Biosphärengebiet Schwäbische Alb übergeben

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/preisverleihung-naturwunder2019

Knapp 25 % der insgesamt 6.000 Teilnehmer der Naturwunderwahl hatten für die Große Lauter gestimmt. Der kleine Fluss im Biosphärengebiet Schwäbische Alb wurde nun mit dem Titel „Naturwunder 2019“ ausgezeichnet. Peter Südbeck, Vorstandsvorsitzender von EUROPARC Deutschland e.V. und Seine Königliche Hoheit Bernhard Prinz von Baden, Stiftungsratsmitglied der Heinz Sielmann Stiftung, überreichten die Auszeichnung an das Biosphärengebiet Schwäbische Alb.
11.08.2025  Naturwunderwahl 2025: Diese Naturschönheiten stehen in diesem Jahr zur Wahl

Mehlschwalben kehren nach Gut Herbigshagen zurück

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/mehlschwalben-kehren-nach-gut-herbigshagen-zurueck

Die deutschlandweit gefährdeten Vögel haben das Natur-Erlebniszentrum der Heinz Sielmann Stiftung in Duderstadt wieder als festen Brutplatz erkoren. Mit ihrer lebhaften Art bereichern die Vögel den Alltag auf dem Hof und lassen sich dort in den kommenden Wochen bei der Aufzucht ihrer Jungen beobachten.
Für Mehlschwalben ein oft fatales Ereignis: Bei der Wahl ihrer Nistplätze sind sie

Hase – Früher häufig, heute auf der Roten Liste als gefährdet eingestuft

https://www.sielmann-stiftung.de/natur-schuetzen/tierwelt/hase?gad_campaignid=12697824941&gad_source=1&gclid=EAIaIQobChMIusyE49bmjQMVaVNBAh0tVCbVEAAYASAAEgJIb_D_BwE&cHash=7c486bf21b385a2dafe411a206e9c6d5

Feldhase oder Kanninchen? Woran kann man sie unterscheiden? Und wer bringt in Zukunft die Ostereier? Seit einigen Jahren geht die Zahl der Hasen zurück.
© Derek/stock.adobe.com Frühlingsgefühle Die Häsin hat die Wahl.