main – Seite 4 – Servicestelle Jugendbeteiligung https://www.servicestelle-jugendbeteiligung.de/author/main/page/4/
Dezember 2022|Allgemein| Wir fordern sofortige Umsetzung von Wahlalter 16
Dezember 2022|Allgemein| Wir fordern sofortige Umsetzung von Wahlalter 16
In Kooperation mit dem Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments in Deutschland und verschiedenen Mitgliedsorganisationen des Deutschen Bundesjugendring bietet der Jugenddialog eine Veranstaltung zur Europawahl 2024 für junge Menschen an. In vier Workshops und sich anschließenden Dialogrunden können junge Menschen zwischen 16 und 30 Jahren dort mit Kandidat*innen für das EU-Parlament aus verschiedenen Fraktionen diskutieren und so über die Zukunft der
Bundesjugendring bietet der Jugenddialog eine Veranstaltung zur Europawahl
Schüler*innenHaushalt 2025 in Rastede: Jugendliche übernehmen Verantwortung In Rastede wird Demokratie nicht nur gelehrt, sondern aktiv gelebt. Im Schuljahr 2024/25 startete an der Kooperativen Gesamtschule (KGS) Rastede und der Schule am Voßbarg erstmals der Schüler*innenHaushalt. Unser Beteiligungsprojekt ermöglicht es Schüler*innen, ein eigenes Budget eigenverantwortlich zu verwalten und somit ihre Schule aktiv mitzugestalten. Finanzielle Mittel für
beteiligten sich aktiv an Diskussionen und Abstimmungen, und über 1.400 nutzten ihr Wahlrecht
Bei Crowd Countern stellen wir uns klar gegen Hass, Falschinformationen und demokratiefeindliche Äußerungen. Am Freitag, den 10. September könnt ihr mit dabei sein. Bei unserem ersten großen digitalen Gegenredeevent halten wir gemeinsam dagegen – für ein demokratischeres Internet. „Friert ihr auch immer so im Hochsommermonat August, seit es die Klimaerwärmung gibt? #Klimahysterie“ * Sowas und noch viel
September kurz vor der Bundestagswahl ein Zeichen setzen.
Befragung – Mehr Engagement junger Menschen ist möglich – wenn sie sich ernst genommen fühlen Die Bertelsmann-Stiftung hat im Dezember 2024 eine umfassende Befragung unter 16- bis 30-Jährigen in Deutschland durchgeführt, um deren Interesse an gesellschaftlichen und politischen Themen sowie ihre Bereitschaft zum Engagement zu ermitteln. Zentrale Ergebnisse der Befragung: Interesse an gesellschaftlichen Themen: Eine Mehrheit
Die Hälfte meint, dass es abseits von Wahlen zu wenig Beteiligungsmöglichkeiten
Brandenburg: Radiobeitrag bei Radio 3 Nur noch wenige Tage bis zur Bundestagswahl
Über 140 Schulen in ganz Berlin sind in den letzten Monaten wieder in den Schüler*innenHaushalt gestartet. Ganze 33 Schulen durften wir dieses Jahr neu im Projekt begrüßen. Für diese Schulen (und einige der Bestandsschulen) fanden in der Woche vor den Osterferien die Auftaktworkshops statt. Insgesamt 29 Schulen haben an den drei
teilnehmenden Schulen die Möglichkeit haben, aus einer Vielzahl von Themen zu wählen
Der Normalisierung entgegentreten – entschlossen und vernetzt gegen Rechtsextremismus Extrem rechte und menschenverachtende Einstellungen sind zur größten Bedrohung für das demokratische und vielfältige Zusammenleben geworden. Die rechtsextreme Mobilisierung der vergangenen Jahre zeigt Wirkung: Unsere Demokratie ist gefährdet wie lange nicht mehr. Regelmäßig nutzt die extreme Rechte gesellschaftliche Krisen, um gegen Minderheiten und politisch Andersdenkende zu hetzen
Vor dem Hintergrund von Wahlerfolgen von Akteur*innen der extremen Rechten auf
Wer ein Kinder- und Jugendparlament (oder äquivalent ein Jugendgremium, ein Jugendforum, einen Jugend(bei)rat) als hauptamtliche Fachkraft begleitet, der*die hat nicht nur ein vielfältiges Arbeitsfeld, sondern ist auch häufig alleine oder ganz neu in der kommunalen Verwaltung oder Jugendarbeit für das Gremium zuständig. Manchmal geht es um ganz praktische Fragen zu Methoden, Wahlverfahren oder rechtlichen Grundlagen
Manchmal geht es um ganz praktische Fragen zu Methoden, Wahlverfahren oder
Gemeinsam mit Jugend Macht Platz zum Konzert: Earl Records mit Kindern und Jugendlichen aus Berlin sowie dem Kinderchor und Jungen Chor der Deutschen Oper Berlin Jugendliche hatten es besonders in den letzten beiden Jahren schwer, sich Gehör in unserer Gesellschaft zu verschaffen. Während der Lockdowns wurde viel über die Situation in
Chor und dem Kinderchor der Deutschen Oper Berlin bringen sie ihre Songs neben ausgewählten