Über uns | Rüdersdorf bei Berlin https://www.ruedersdorf.de/meine-gemeinde/ortsportrait/ueber-uns/?sds=1
Um die Komponente anzuzeigen, wählen Sie eine der folgenden Optionen. 16.531 Einwohner
Um die Komponente anzuzeigen, wählen Sie eine der folgenden Optionen. 16.531 Einwohner
Dieser Kindergarten ist eine kleine familiäre Kindertagesstätte im Ortsteil Hennickendorf. Hier werden 41 Kinder in 5 Stammgruppen betreut.   Hier findet man Funktionsecken, Kleingruppenarbeit und feste BezugserzieherInnen in den jeweiligen Stammgruppen. Die Raumstrukturen und unsere Pädagogik fügen sich wunderbar zusammen. Somit gibt es viele Möglichkeiten der pädagogischen Weiterentwicklung.   Einen besonderen Schwerpunkt nehmen die Reggio-Pädagogik sowie die Montessori-Pädagogik ein. Diese dienen nicht als Modell, sondern als eine Erziehungsphilosophie, bei der die Rechte der Kinder und ein optimistisches Bild vom Kind eine zentrale Stellung einnehmen.    Mit Dokumentationen und einer guten Elternarbeit wird  versucht die Arbeit transparent zu gestalten: „Das Kind sichtbar machen“.     Die gemeinsame Arbeit mit Eltern, Team und dem Träger sind wichtig, um den Kindern eine bedarfsgerechte Umgebung anzubieten.  Das Team  Die Einrichtung wird von einem bunten Team aus staatlich anerkannten ErzieherInnen mit unterschiedlichen Zusatzqualifikationen geführt. Engagiert bringen sie Lebens- und Berufserfahrung, unterschiedliche Stärken und Kompetenzen in den pädagogischen Alltag zum Wohle der Kinder ein. Praktikantinnen/Praktikanten in unterschiedlichen Ausbildungsstadien und aus verschiedenen Schulformen, eine Köchin sowie eine Reinigungs- und Hausmeisterfachkraft ergänzen und bereichern das Team.    Der Außenbereich    Der Gartenbereich erstreckt sich fast um die ganze Einrichtung, ist kindgerecht gestaltet und lädt somit zu jeder Jahreszeit zum Spielen, Toben, Ausruhen und kreativem Handeln ein. Kinder können hier ihre Sinne schärfen, sich ausprobieren und ihre Bewegungsfreiheit ausleben.  Ebenso wird der Garten genutzt, um Kinder aktiv an ihre Umwelt und Natur heranzuführen. Er ist zudem Lern- und Erfahrungsraum. Es können alle Aktivitäten in den Garten verlegt werden.  •    Wir haben ein kleines Kinderspielhaus, einen riesigen Sandkasten, eine Tellerschaukel und Hochbeete.  •    Eine kleine Werkstatt lädt zum Bauen, Schrauben und Sägen ein. •    Eine Matschküche regt das phantasievolle Rollenspiel an. •    Eine große Voliere ermöglicht das Beobachten, dass Streicheln sowie das Pflegen der Hasen und Meerschweinchen. •    Viele Naturmaterialien, wie Baumstämme und Steine, laden zu den eigenen Gestaltungen ein.  •    Regelmäßige „Waldtage“ sowie Exkursionen ins Umfeld vertiefen die Verbindung zur Natur.     Wir verfügen auch über einen kleinen Streichelzoo für die Kinder. Auf unserem Gelände leben 5 Zwergkaninchen, 2 Meerschweinchen, 1 Katze sowie Achartschnecken.    Öffnungs- und Schließzeiten  Der Kindergarten bietet Halb- und Ganztagsbetreuung an Werktagen in der Zeit von 7:00 Uhr bis 17:00 Uhr. In Schulferienzeiten ist die Kita bis zu 20 Tage jährlich geschlossen („Schließzeit“).   Verpflegung / Mahlzeiten  Im Rahmen der Ganztagsverpflegung nehmen die Kinder täglich am Frühstück, Mittag und Nachmittagimbiss teil. Wir bieten eine selbst zubereitete, kindgerechte, frische Küche und verwenden dabei vorwiegend Produkte aus der Region und biologisch angebaute Lebensmittel.   Eine vegane und vegetarische Ernährung wird bei Bedarf realisiert. Unverträglichkeiten auf Lebensmittel werden berücksichtigt. Hierzu beschäftigen wir eine hauseigene Köchin.    Ganztägig stehen für die Kinder Getränke (Wasser und ungesüßter Tee) bereit.   —-  Michaela Wegner, Kitaleitung
Um die Komponente anzuzeigen, wählen Sie eine der folgenden Optionen.
Sie wählen in erster Linie Personen und keine Parteien.
Sie wählen in erster Linie Personen und keine Parteien.
Dieser Kindergarten ist eine kleine familiäre Kindertagesstätte im Ortsteil Hennickendorf. Hier werden 45 Kinder in 5 Stammgruppen betreut.  Hier findet man Funktionsecken, Kleingruppenarbeit und feste BezugserzieherInnen in den jeweiligen Stammgruppen. Die Raumstrukturen und unsere Pädagogik fügen sich wunderbar zusammen. Somit gibt es viele Möglichkeiten der pädagogischen Weiterentwicklung.  Einen besonderen Schwerpunkt nehmen die Reggio-Pädagogik sowie die Montessori-Pädagogik ein. Diese dienen nicht als Modell, sondern als eine Erziehungsphilosophie, bei der die Rechte der Kinder und ein optimistisches Bild vom Kind eine zentrale Stellung einnehmen.  Mit Dokumentationen und einer guten Elternarbeit wird  versucht die Arbeit transparent zu gestalten: „Das Kind sichtbar machen“. Die gemeinsame Arbeit mit Eltern, Team und dem Träger sind wichtig, um den Kindern eine bedarfsgerechte Umgebung anzubieten.  Das Team Die Einrichtung wird von einem bunten Team aus staatlich anerkannten ErzieherInnen mit unterschiedlichen Zusatzqualifikationen geführt. Engagiert bringen sie Lebens- und Berufserfahrung, unterschiedliche Stärken und Kompetenzen in den pädagogischen Alltag zum Wohle der Kinder ein. Praktikantinnen/Praktikanten in unterschiedlichen Ausbildungsstadien und aus verschiedenen Schulformen, eine Köchin sowie eine Reinigungs- und Hausmeisterfachkraft ergänzen und bereichern das Team.    Der Außenbereich Der Gartenbereich erstreckt sich fast um die ganze Einrichtung, ist kindgerecht gestaltet und lädt somit zu jeder Jahreszeit zum Spielen, Toben, Ausruhen und kreativem Handeln ein. Kinder können hier ihre Sinne schärfen, sich ausprobieren und ihre Bewegungsfreiheit ausleben. Ebenso wird der Garten genutzt, um Kinder aktiv an ihre Umwelt und Natur heranzuführen. Er ist zudem Lern- und Erfahrungsraum. Es können alle Aktivitäten in den Garten verlegt werden.  •    Wir haben ein kleines Kinderspielhaus, einen riesigen Sandkasten, eine Tellerschaukel und Hochbeete. •    Eine kleine Werkstatt lädt zum Bauen, Schrauben und Sägen ein. •    Eine Matschküche regt das phantasievolle Rollenspiel an. •    Eine große Voliere ermöglicht das Beobachten, dass Streicheln sowie das Pflegen der Hasen und Meerschweinchen. •    Viele Naturmaterialien, wie Baumstämme und Steine, laden zu den eigenen Gestaltungen ein. •    Regelmäßige „Waldtage“ sowie Exkursionen ins Umfeld vertiefen die Verbindung zur Natur.   Wir verfügen auch über einen kleinen Streichelzoo für die Kinder. Auf unserem Gelände leben 5 Zwergkaninchen, 2 Meerschweinchen, 1 Katze sowie Achartschnecken.    Schließzeiten Der Kindergarten bietet Halb- und Ganztagsbetreuung an Werktagen in der Zeit von 7:00 Uhr bis 17:00 Uhr. In Schulferienzeiten ist die Kita bis zu 20 Tage jährlich geschlossen („Schließzeit“).   Verpflegung / Mahlzeiten Im Rahmen der Ganztagsverpflegung nehmen die Kinder täglich am Frühstück, Mittag und Nachmittagimbiss teil. Wir bieten eine selbst zubereitete, kindgerechte, frische Küche und verwenden dabei vorwiegend Produkte aus der Region und biologisch angebaute Lebensmittel.  Eine vegane und vegetarische Ernährung wird bei Bedarf realisiert. Unverträglichkeiten auf Lebensmittel werden berücksichtigt. Hierzu beschäftigen wir eine hauseigene Köchin.  Ganztägig stehen für die Kinder Getränke (Wasser und ungesüßter Tee) bereit.
Um die Komponente anzuzeigen, wählen Sie eine der folgenden Optionen.
Beisetzungen von Montag bis einschließlich Samstag um 10:00 Uhr oder um 14:00 Uhr zu wählen
Die Kindertageseinrichtung ist ein neu errichtetes KiTa- Gebäude in der Gemeinde Rüdersdorf. Sie ist Umgebungen von Wiesen, Gartenanlagen, Feldern und Einfamilienhäusern.  Die Kinder unserer Einrichtung sind aktiv an der Gestaltung der Räume im Haus beteiligt.  Die Gruppen- bzw. Kinderräume sollen zugleich Bildungsräume sein. Diese sind so eingerichtet, dass allen Kindern ein schneller Zugriff auf Materialien und Spielzeug ermöglicht wird.  Unseren Nesteulen steht in jedem Gruppenraum ein kleines Atelier mit frei zugänglichen Materialien/Utensilien zur Verfügung, welche zum kreativen Handeln und Ausprobieren anregen.  Überall im Gebäude sowie im Garten sind die Spuren der Kinder ersichtlich. So gestalten die kreativen Werke und Arbeiten unserer Kinder die Räumlichkeiten.  Die Montessori und Reggio-Pädagogik dienen nicht als Modell, sondern als eine Erziehungsphilosophie, bei der die Rechte der Kinder und ein optimistisches Bild vom Kind eine zentrale Stellung einnehmen.  Unterschiedliche Dokumentationsmöglichkeiten gestalten unsere Arbeit transparent. „Das Kind sichtbar machen“ ist dabei unser Leitsatz.  Das Team In unserer Kindertageseinrichtung sehen wir uns als Vorbilder in allen Lebenssituationen, die lehren aber auch lernen.  Kinder haben ihre eigenen Vorstellungen und Konstruktionen der Welt, von denen wir uns viel abgucken können. Sie sind Experten ihres eigenen Tuns und wir haben nicht den Anspruch, sie nach unseren Vorstellungen zu korrigieren. Vielmehr suchen wir jederzeit den Dialog und den Austausch. Wir möchten die Kinder in ihrem Handeln verstehen, um dieses zu verstärken und weitere Ansätze sowie Anregungen anzubieten.  In der täglichen Arbeit in unserer Kita „Eulennest“ analysieren wir gemeinsam, was Kinder können, wissen und erfahren möchten. Wir öfnen dafür in realen Lebenssituationen Zugänge zu Wissen und Erfahrungen. Um diese Vorgänge professionell gestalten und begleiten zu können, nehmen wir uns die Zeit für Dokumentationen, Reflexionen, kollegiale Dialoge und Vorbereitungen. Wir legen Wert auf eine besondere Wertschätzungs- und Anerkennungskultur und eine Kultur der ofenen Kommunikation und Aussprache.  In unserer Einrichtung arbeiten: 9 Erzieherinnen, 1 Kitaleitung, 2 Köche, 1 Hausmeister sowie eine externe Reinigungsfirma.  Der Außenbereich Der Gartenbereich umfasst den ganzen hinteren Teil der Einrichtung und ist kindgerecht und natürlich gestaltet. Die Außenanlage lädt somit zu jeder Jahreszeit zum Spielen, Toben, Ausruhen und kreativem Handeln ein.  Wir verfügen über: ·  kleine Holzhäuser ·  einen großen Sandkasten · eine Tellerschaukel · eine Hangrutsche · einen Balancier-Grashüpfer · einen Spiel- und Kletterturm mit Rutsche · Matschstrecke, Bewegungsbaustelle und Hochbeete  Durch das Anlegen von gepflasterten Wegen steht den Kindern der Kita eine Fahrstrecke zur Verfügung. Viele Naturmaterialien, wie Baumstämme und Steine, laden zu eigenen Gestaltungen ein.  Schließzeiten Der Kindergarten bietet Halb- und Ganztagsbetreuung an Werktagen in der Zeit von 6:30 Uhr bis 17:00 Uhr. In Schulferienzeiten ist die Kita bis zu 20 Tage jährlich geschlossen („Schließzeit“).    Verpflegung / Mahlzeiten Im Rahmen der Ganztagsverpflegung nehmen die Kinder täglich am Frühstück, Mittag und Nachmittagsimbiss, aus der hauseigenen Küche, teil. Wir bieten eine selbst zubereitete, kindgerechte, frische Küche und verwenden dabei vorwiegend Produkte aus der Region.  Eine vegane und vegetarische Ernährung wird bei Bedarf realisiert. Unverträglichkeiten auf Lebensmittel werden berücksichtigt.
Um die Komponente anzuzeigen, wählen Sie eine der folgenden Optionen.
Wenn Sie den Notruf 112 wählen, bekommen Sie professionelle Hilfe.
Wenn Sie den Notruf 112 wählen, bekommen Sie professionelle Hilfe.
Wenn Sie den Notruf 112 wählen, bekommen Sie professionelle Hilfe.