Dein Suchergebnis zum Thema: Wahl

EU stimmt über Glühlampenverbot ab | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/eu-stimmt-ueber-gluehlampenverbot-ab/

Öko-Institut bedauert: Zeitplan weniger ambitioniert als ursprünglich vorgeschlagen Das Zeitalter der Glühlampe geht auch in Europa zu Ende. Am kommenden Montag, 8. Dezember stimmen die EU-Mitgliedsstaaten über ökologische Mindestanforderungen an Haushaltsbeleuchtung ab. Im Rahmen der Ökodesign-Richtlinie hat die EU-Kommission einen entsprechenden Vorschlag vorgelegt, wie Glühlampen nach und nach durch andere Leuchtmittel ersetzt werden sollen. Eine Absicht, die das Öko-Institut grundsätzlich begrüßt, denn inzwischen gibt es hochwertige Alternativen, die wesentlich energieeffizienter sind.
Voraussetzung allerdings ist: Die Wahl fällt auf hochwertige Produkte.

Herausforderungen zur separaten Ausweisung von Klimazielen für natürliche und technische Senken | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/herausforderungen-zur-separaten-ausweisung-von-klimazielen-fuer-natuerliche-und-technische-senken/

In diesem Bericht klären wir zunächst die von stark voneinander divergierenden Ansätzen zur Definition von Senken und zugehörigen CO2-Entnahmen verschiedenen regulatorischen Kontexten, einerseits Treibhausgas-Inventaren und andererseits Zertifizierungssystemen für Entnahmeaktivitäten. Weiterhin geben wir einen kurzen Überblick über als ‚Senken‘ bzw. ‚CO2-Entnahmeoptionen‘ diskutierte Prozesse bzw. Prozessketten, die ggf. für differenzierte Senkenziele zu typologisieren wären. Wir fassen den Stand der Typologisierung von Senken als ‚natürlich‘ bzw. ‚technisch‘ in der Literatur zusammen, stellen alternative Ansätze zur Typologisierung von Senken vor und ordnen verschiedene Entnahmeoptionen in verschiedenen Typologisierungen ein. Aus der Analyse ziehen wir Schlussfolgerungen zur Differenzierung von ‚natürlichen‘ bzw. ‚technischen‘ oder anders differenzierten CO2-Entnahmeoptionen in Klimazielen: Um Doppelzählungen zu vermeiden, müssen Senkenziele, die komplementär zu Emissionsminderungszielen angelegt sein sollen
Emissionsminderungszielen haben sollen, sind Doppelzählungen unschädlich und es besteht Freiheit in der Wahl

Umweltorganisationen stellen fest: Privathaushalte sind zum Energiesparen bereit | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/umweltorganisationen-stellen-fest-privathaushalte-sind-zum-energiesparen-bereit/

Informations- und Beratungsbedarf ist allerdings groß Der erst seit Oktober 2010 aktive Kofler Energies Club, eine hundertprozentige Tochter der Kofler Energies AG, zieht sich aus dem Privatkundengeschäft wieder zurück. Nach Presseangaben begründet der Kofler-Vorstand dies damit, „dass die Akzeptanz für die vom Kofler Energies Club angebotenen Produkte deutlich hinter den ursprünglichen Erwartungen liegt, weil der Privatkundenmarkt – anders als das Geschäftskundensegment – zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht reif für ein solches konkretes Energieeffizienz-Angebot ist und das Kundeninteresse nicht im gewünschten und erforderlichen Umfang geweckt werden konnte.“ Diese Einschätzung überrascht die in der Kampagne „Energieeffizienz – jetzt!“ unter dem Dach des Deutschen Naturschutzrings (DNR) zusammengeschlossenen Umweltorganisationen.
.: 0761 45295 48, d.quack@oeko.de, www.ecotopten.de, www.oeko.de Kristina Wahl,

Reisefieber erwärmt das Klima | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/reisefieber-erwaermt-das-klima/

Ökologischer Fußabdruck zu hoch / WWF-Studie mit Öko-Instituts-Berechnungen heute veröffentlicht Das Reisefieber der Deutschen geht auf Kosten des Klimas. Die ohnehin hohen Emissionen durch den Tourismus werden in Zukunft vermutlich weiter ansteigen. Dabei variieren die Klimafolgen einzelner Reisen enorm. Der zweiwöchige Luxusurlaub eines Paares in Mexiko verursacht fast dreißig Mal mehr CO2-Emissionen wie der gleichlange Familienurlaub auf Rügen. Dies geht aus einer am heutigen Montag in Hamburg veröffentlichten WWF-Studie hervor, zu der das Öko-Institut einige Berechnungen angestellt hat. Eine Broschüre fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen, sie kann kostenlos heruntergeladen werden: www.wwf.de/touristischer-klima-fussabdruck/
Entscheidender Faktor ist die Wahl des Ziels und des Verkehrsmittels, aber auch die

Klimaneutralität 2045: Reform von CO2-und Energiepreisen wird durch flankierende Maßnahmen verstärkt | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/klimaneutralitaet-2025-reform-von-co2-und-energiepreisen-wird-durch-flankierende-massnahmen-verstaerkt/

Ein kürzlich erschienener Synthesebericht, an dem das Öko-Institut zusammen mit dem Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS), der Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung (GWS) und Professor Stefan Klinski von der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR) im Auftrag des UBA gearbeitet haben, verdeutlicht die klimapolitischen Lenkungswirkungen von Energie- und Strompreisen und der staatlich bestimmten Preisbestandteile, wie der CO2-Bepreisung, auf dem Weg zur Klimaneutralität bis 2045 in Deutschland. Mit Hilfe empirischer Daten und Modell-Analysen haben die Wissenschaftler*innen berechnet, wie sich die Energienachfrage bei steigenden Preisen verändern würde.
Die Endenergiepreise beeinflussen Entscheidungen hinsichtlich der Wahl der Technologie

Guten, umweltfreundlichen Appetit! | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/guten-umweltfreundlichen-appetit-enjoy-your-meal-in-an-environmentally-friendly-way-deu-eng/

Zur Grünen Woche in Berlin erscheint jedes Jahr der Kritische Agrarbericht. Dr. Dietlinde Quack vom Öko-Institut erläutert in ihrem Beitrag, was in Deutschland für eine umwelt- und tiergerechtere Ernährung getan werden kann.
Transformation, die neben einem niedrigeren Konsumlevel und einer nachhaltigeren Produkt(aus)wahl

Kultur unterstützt Klima: erste WIRKMÄCHTIG Culture4Climate-Preisträger*innen gekürt | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/kultur-unterstuetzt-klima-erste-wirkmaechtig-culture4climate-preistraegerinnen-gekuert/

Im Rahmen der Initiative für Klimaschutz und Nachhaltigkeit Culture4Climate, an der neben dem Netzwerk Nachhaltigkeit in Kunst und Kultur (2N2K) sowie der Kulturpolitischen Gesellschaft (KuPoGe) auch das Öko-Institut beteiligt ist, wurde am 17. September 2024 im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg erstmalig der WIRKMÄCHTIG Culture4Climate-Preis vergeben.
Zentrale Kriterien für die Wahl waren Klimaschutzpotenzial, Kreativitäts- und Innovationsgrad