Dein Suchergebnis zum Thema: Wahl

Circular Economy: Kunststoffabfälle vermeiden, sonst recyceln | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/circular-economy-kunststoffabfaelle-vermeiden-sonst-recyceln/?tx_wwt3comment_comment%5Baction%5D=add&tx_wwt3comment_comment%5Bcontroller%5D=Comment&cHash=4d6e24e35ccfa6872b38e9b1fd8ba0d6

Kunststoffabfälle verursachen große Umweltschäden, wenn sie nicht richtig behandelt werden. Gleichzeitig können sie eine Ressource sein, wenn die Möglichkeit zum Recycling besteht. Recycelte Kunststoffe tragen zu einer Circular Economy bei und helfen, die Neuproduktion von Kunststoffen zu vermeiden.
Am wichtigsten bleibt Abfallvermeidung Bei der Wahl der Entsorgungsmöglichkeit ist

Circular Economy: Kunststoffabfälle vermeiden, sonst recyceln | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/circular-economy-kunststoffabfaelle-vermeiden-sonst-recyceln/

Kunststoffabfälle verursachen große Umweltschäden, wenn sie nicht richtig behandelt werden. Gleichzeitig können sie eine Ressource sein, wenn die Möglichkeit zum Recycling besteht. Recycelte Kunststoffe tragen zu einer Circular Economy bei und helfen, die Neuproduktion von Kunststoffen zu vermeiden.
Am wichtigsten bleibt Abfallvermeidung Bei der Wahl der Entsorgungsmöglichkeit ist

Eine Reise vom Öko-Institut nach Australien | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/a-journey-from-oeko-institut-to-australia-eine-reise-vom-oeko-institut-nach-australien-eng-deu/

Graham Anderson hat bis Sommer 2019 als Wissenschaftler am Öko-Institut in Berlin gearbeitet. Seine Rückreise in die Heimat Australien wollte er so nachhaltig wie möglich gestalten und entschied sich für den Zug und gegen das Flugzeug. Wie diese Reise (vor der Corona-Pandemie!) fast gelang, schreibt er in seinem Reisebericht.
Zugreise von Berlin nach Canberra ist eine wundervolle Art zu Reisen und eine gute Wahl

Neu ab Januar: Stürzt uns der CO2-Preis zusätzlich in die Krise? | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/neu-ab-januar-stuerzt-uns-der-co2-preis-zusaetzlich-in-die-krise/?tx_form_formframework%5Baction%5D=perform&tx_form_formframework%5Bcontroller%5D=FormFrontend&cHash=ee6100318878f594c225fcbd790234d8

Vom 1. Januar 2021 an macht der CO2-Preis Autofahren und Heizen teurer. Wie sich das auf Haushalte mit unterschiedlichen Einkommen auswirkt, hat ein Team des Öko-Instituts berechnet.
haben in der Regel keinen Einfluss auf die Wärmeeffizienz ihrer Wohnungen oder die Wahl

Wir sagen Tschüss! Unser rennradelnder Kernphysiker fährt davon | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/wir-sagen-tschuess-unser-rennradelnder-kernphysiker-faehrt-davon/?tx_form_formframework%5Baction%5D=perform&tx_form_formframework%5Bcontroller%5D=FormFrontend&cHash=a70427040e6b508cbd450563a156e7ad

Fast wäre er Berufsradrennfahrer geworden. Aber es kam anders. Am 31. August 2021 verabschiedet das Öko-Institut den Physiker Christian Küppers nach mehr als 35 Jahren in den Ruhestand.
Diese Wahl hat er auch nie bereut. 1983 zum ersten Mal das Büro betreten [caption

Länger nutzen und reparieren: Acht Empfehlungen für die Kreislaufwirtschaft in Mexiko | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/laenger-nutzen-und-reparieren-acht-empfehlungen-fuer-die-kreislaufwirtschaft-in-mexiko/?tx_wwt3comment_comment%5Baction%5D=add&tx_wwt3comment_comment%5Bcontroller%5D=Comment&cHash=e30102f6208030e4332ec92913fe2e55

Bislang landen in Mexiko noch 90 Prozent der Abfälle auf offenen Deponien. Wie die Kreislaufwirtschaft in dem lateinamerikanischen Land in Gang kommen könnte, hat Isabella Sohns analysiert.
Somit haben Verbraucher*innen die Wahl und der Reparaturmarkt wird gestärkt.