Dein Suchergebnis zum Thema: Wahl

CeBIT: Effiziente Computer können zwei mittelgroße Kohlekraftwerke ersetzen | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/cebit-effiziente-computer-koennen-zwei-mittelgrosse-kohlekraftwerke-ersetzen/?tx_form_formframework%5Baction%5D=perform&tx_form_formframework%5Bcontroller%5D=FormFrontend&cHash=b936342b181025c7177a68f4fab6a91c

Wenn am 6. März die IT-Messe CeBIT in Hannover ihre Türen öffnet, schaut ganz Deutschland auf zukunftsweisende Technologien im Bereich Internet und Computertechnik.
Strenge Anforderungen stellt der Blauen Engel an die Wahl der eingesetzten Materialien

Böden besser bewirtschaften: Welche Finanzierungsinstrumente wirken positiv auf Klimaschutz? | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/boeden-besser-bewirtschaften-welche-finanzierungsinstrumente-wirken-positiv-auf-klimaschutz/

Böden nehmen als (potenzielle) Kohlenstoffspeicher für den Klimaschutz eine wichtige Position ein. Außerdem spielen sie eine zentrale Rolle, um Biodiversität und Resilienz gegenüber Belastungen wie Erderwärmung oder Verschmutzung zu fördern. Weltweit speichern Böden zwei- bis dreimal mehr Kohlenstoff als die Atmosphäre. Sie fungieren als natürliche Klimaschützer und sind somit auch wesentlicher Bestandteil der EU-Agrarpolitik in Richtung Netto-Null-Zukunft – insofern sie intakt sind. Denn nur dann können sie Treibhausgas-Emissionen verringern und/oder Kohlenstoff binden.
Darüber hinaus verringert der Mangel an Flexibilität in der Wahl der umzusetzenden

Ökostromprodukte auf dem Prüfstand – welchen Beitrag leisten sie zum Klimaschutz? | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/oekostromprodukte-auf-dem-pruefstand-welchen-beitrag-leisten-sie-zum-klimaschutz/

Viele Anbieter von Ökostrom bewerben ihre Angebote mit den Vorteilen für Klimaschutz und Energiewende. Doch stimmen die Klimaschutzversprechen auch? Dominik Seebach hat die Produkte und deren Werbeversprechen untersucht und schlägt einen qualifizierten marktbasierten Ansatz zur Erstellung von Klimabilanzen vor.
ein Unternehmen durch Effizienzmaßnahmen erzielt hat, oder als die Effekte der Wahl

Krisenfest, sozial, umweltgerecht: Deutschland braucht eine Suffizienzstrategie | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/krisenfest-sozial-umweltgerecht-deutschland-braucht-eine-suffizienzstrategie/

In einem Impulspapier betrachten Forschende der Europa-Universität Flensburg, des Wuppertal Instituts und des Öko-Instituts Vorteile einer Suffizienzstrategie für Deutschland. Ihre These: Mit einer solchen Strategie kann Deutschland viele ökonomische, ökologische und soziale Herausforderungen angehen und gleichzeitig die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Systeme resilienter machen – und zwar deutlich schneller und günstiger als ohne Suffizienz. Für die Handlungsfelder Wohnen, Mobilität, Ernährung und Landwirtschaft sowie Konsum und Produktion stellen die Autor*innen konkrete, teils praxiserprobte Maßnahmen vor und bewerten diese.
innen trauen sich nicht an Suffizienz heran, weil sie Angst haben, bei der nächsten Wahl

Künstliche Intelligenz in der Wissenschaft: „Man braucht eine gewisse Grundskepsis“ | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/kuenstliche-intelligenz-in-der-wissenschaft-man-braucht-eine-gewisse-grundskepsis/

Eine Künstliche Intelligenz als Forschungsassistenz? Durchaus eine interessante Option. Denn wie in anderen Feldern auch könnte die KI den Wissenschaftler*innen jede Menge Arbeit abnehmen – etwa bei der Recherche oder für die Zusammenfassung von Erkenntnissen. Daher hat das Öko-Institut erste Projekte initiiert.
Veröffentlichungen auszuwerten, die im Rahmen der Summer Study entstanden sind.“ Die Wahl