Dein Suchergebnis zum Thema: Wahl

Wald und Klima – Potenziale und Nebenwirkungen zukünftiger Aufforstung

https://www.mpg.de/10888127/meteorologie-jb-20162

Wiederaufforstung ist eine vieldiskutierte Maßnahme, um dem Anstieg des Kohlendioxidgehalts in der Atmosphäre entgegenzuwirken. Bisherige Studien bezogen sich oft auf eine Umkehr der Effekte vergangener Entwaldung. Die hier vorgestellten globalen Modellsimulationen zeigen aber, dass in einem zukünftigen warmen, CO2-reichen Klima das Potential zur Speicherung von CO2 durch Wiederaufforstung stärker als vermutet sein könnte. Anpassung an den Klimawandel wird weiterhin notwendig sein, wenngleich die Wiederaufforstung Klimaextreme abschwächen kann.
aber auch geboten, um die Einschränkungen der Methodik besser zu verstehen: Die Wahl

Porträt über Eugene W. Myers

https://www.mpg.de/6842085/myers

Eine Biologievorlesung hat Eugene W. Myers nie besucht. Trotzdem hat er auf diesem Gebiet Karriere gemacht und mit einem Computerprogramm maßgeblich zur Entschlüsselung des menschlichen Erbguts beigetragen. Der Bioinformatiker ist Direktor am Max-Planck-Institut für molekulare Zellbiologie und Genetik und am Zentrum für Systembiologie in Dresden.
Als weiteres Fach fiel die Wahl auf Elektrotechnik.

Vielfalt im Stadtrat

https://www.mpg.de/4500834/migranten-stadtrat

In deutschen Großstädten stellen Menschen mit Migrationshintergrund rund ein Viertel der Bevölkerung. Ob sie angemessen in den Rathäusern vertreten sind, haben Wissenschaftler um Karen Schönwälder am Max-Planck-Institut zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften untersucht.
EU-Staaten an Kommunalwahlen teilnehmen, sofern sie mindestens drei Monate vor der Wahl

Quantencomputer

https://www.mpg.de/24088789/rechnen-mit-atomen?c=11857611

Sie sollen manche Rechnungen etwa beim Design von Windrädern und Flugzeugturbinen, in der Materialentwicklung oder der Klimaforschung einmal viel schneller ausführen als heutige Computer. Daher setzen unter anderem Microsoft, Google und IBM auf Quantencomputer. 2022 ist auch das Garchinger Start-up planqc, eine Ausgründung des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik, in das Rennen eingestiegen – mit einem eigenen technischen Konzept. 2027 sollen die ersten Quantenrechner des Unternehmens betriebsbereit sein.
Die Wahl sei auf diesen Ort wegen des besonders soliden Tiefgeschosses gefallen,

75 Jahre Max-Planck-Gesellschaft / Vortrag von Jürgen Kocka

https://www.mpg.de/20181245/75-jahre-vortrag-juergen-kocka

Seit ihrer Gründung 1948 hat sich die Max-Planck-Gesellschaft nicht nur als weltweit anerkannte Forschungsorganisation etabliert, sie wurde auch zu einem einflussreichen Teil der deutschen und europäischen Zeitgeschichte. Bei einem Festakt zu ihrem 75-jährigen Jubiläum in München zeigte dies der Historiker Jürgen Kocka. Seinen Vortrag veröffentlichen wir hier in gekürzter Form.
Rückblickend beschrieb der neue Präsident, Reimar Lüst, dass sich zum Zeitpunkt seiner Wahl

Zufallsterror

https://www.mpg.de/20059673/zufallsterror

Politisch motivierte Gewalt nimmt zu. Experten erkennen darin durchaus terroristische Muster. Max-Planck-Forschende befassen sich mit der Frage, wie „Zufallsterror“ entsteht und was man dagegen tun kann.
Demokraten und schwache Republikaner gewettert, das einprägsame Narrativ der gestohlenen Wahl

75 Jahre Max-Planck-Gesellschaft / Vortrag von Jürgen Kocka

https://www.mpg.de/20181245/75-jahre-vortrag-juergen-kocka?c=19730323

Seit ihrer Gründung 1948 hat sich die Max-Planck-Gesellschaft nicht nur als weltweit anerkannte Forschungsorganisation etabliert, sie wurde auch zu einem einflussreichen Teil der deutschen und europäischen Zeitgeschichte. Bei einem Festakt zu ihrem 75-jährigen Jubiläum in München zeigte dies der Historiker Jürgen Kocka. Seinen Vortrag veröffentlichen wir hier in gekürzter Form.
Rückblickend beschrieb der neue Präsident, Reimar Lüst, dass sich zum Zeitpunkt seiner Wahl

Quantencomputer

https://www.mpg.de/24088789/rechnen-mit-atomen?c=153565

Sie sollen manche Rechnungen etwa beim Design von Windrädern und Flugzeugturbinen, in der Materialentwicklung oder der Klimaforschung einmal viel schneller ausführen als heutige Computer. Daher setzen unter anderem Microsoft, Google und IBM auf Quantencomputer. 2022 ist auch das Garchinger Start-up planqc, eine Ausgründung des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik, in das Rennen eingestiegen – mit einem eigenen technischen Konzept. 2027 sollen die ersten Quantenrechner des Unternehmens betriebsbereit sein.
Die Wahl sei auf diesen Ort wegen des besonders soliden Tiefgeschosses gefallen,

Besuch bei Anna Ijjas

https://www.mpg.de/14643992/besuch-bei-anna-ijjas?c=11863856

Die mythische Vorstellung von einem zyklischen All, das im Weltenbrand endet und wiederersteht, fasziniert Menschen seit jeher. Die moderne Urknalltheorie mit einem ewig expandierenden Universum schließt diese Möglichkeit aus. Doch ist hier das letzte Wort bereits gesprochen? Am Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik in Hannover geht Anna Ijjas dieser fundamentalen Frage nach.
sie ist.“ Damit folgt sie Albert Einsteins hintergründiger Frage: Hatte Gott eine Wahl

Redescription Mining: Schatzsuche im Datendschungel

https://www.mpg.de/11228625/redescription-mining

Normalerweise formulieren Forscher eine Hypothese, ehe sie mit einem Experiment beginnen und Daten sammeln. Pauli Miettinen vom Max-Planck-Institut für Informatik in Saarbrücken stellt diesen wissenschaftlichen Grundsatz mit einem neuen Verfahren zur Datenanalyse auf den Kopf – dem Redescription Mining. Die Software kann vorhandene Datensätze analysieren und daraus nachträglich Hypothesen und unerwartete Korrelationen extrahieren, die Wissenschaftlern wiederum wichtige Anhaltspunkte für neue Fragestellungen liefern – zum Beispiel, wenn es darum geht, die politische Stimmung in der Bevölkerung einzufangen.
seit einigen Jahren außerordentlich beliebt, in Deutschland ist unter anderem der Wahl-O-Mat