Dein Suchergebnis zum Thema: Wahl

Rechnen mit Kohlenstoff

https://www.mpg.de/7691485/rechnen-mit-kohlenstoff

Computer und Smartphones, die sich rollen und falten lassen, Lampen, die als Folien auf Wände geklebt werden, und billige Chips auf Verpackungen, die Details zu einem Produkt speichern – das sind einige der Anwendungen, die molekulare Elektronik ermöglicht. Am Max-Planck-Institut für Polymerforschung in Mainz optimieren Paul Blom und Dago de Leeuw die organischen Substanzen für diese Technik und entwickeln kostengünstige, flexible und druckbare elektronische Bauteile.
organische Halbleiter; halbleitende Polymere haben sich da als Materialien der Wahl

Elektrohydraulischer Arachno-Bot ein faszinierendes Leichtgewicht

https://www.mpg.de/17824569/is_jb_2021

Die beeindruckenden Fortbewegungs- und Manipulationsfähigkeiten von Spinnen haben schon so manch einen Robotiker inspiriert, Maschinen zu bauen, die diesen faszinierenden Tieren nachempfunden sind. Ein Wissenschaftler-Team des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart hat nun Gelenke entwickelt, denen Spinnenbeine Modell standen. Sie bauten daraus leichte und filigrane Roboter, die die Messlatte im Bereich der bioinspirierten Robotik ein ganzes Stück höher hängt.
Robotersysteme von nur wenigen Zentimetern Größe, bei denen der begrenzte Platz die Wahl

Einfache Entscheidungsbäume helfen Verbrauchern, digitale Gesundheitsinformationen besser einzuschätzen

https://www.mpg.de/14272896/mpib_jb_2019?c=13631207

Wir entwickelten einen Entscheidungsbaum, der Verbraucher vor unverlässlichen digitalen Gesundheitsinfos warnt. In die RisikoKompass-App integriert, stärkt er die Risikokompetenz der Nutzer und trägt zu einer demokratischeren Digitalisierung bei.
anderem bei der Direktanlage im Internet, bei Finanzberatungen oder der informierten Wahl

Klarer Blick ins Glas

https://www.mpg.de/6607896/glas_amorph_struktur

Untersuchungen der Oberfläche einer zweidimensionalen Glasschicht haben die atomare Struktur von amorphem und kristallinem Siliziumdioxid sowie des Übergangs zwischen beiden Formen enthüllt. Mit ihrer Materialforschung haben Forscher um M. Heyde einen Strukturvorschlag von W. Zachariasen bestätigt.
Denn die Röntgenbeugung, die Methode der Wahl, um Strukturen von Materialien aufzuklären

Sisyphus-Arbeit für polare Moleküle

https://www.mpg.de/6641107/optoelektrische_sisyphus_kuehlung

Die optoelektrische Sisyphus-Kühlung von polaren Molekülen birgt das Potenzial, molekulare Gase Bereich von Nanokelvin, also nahe am absoluten Temperaturnullpunkt, zu untersuchen. Die von Forschern um G. Rempe am Max-Planck-Institut für Quantenoptik entwickelte Kühlung könnte für die Quanteninformationsverarbeitung, einen Quantensimulator sowie die Vielteilchenphysik wie etwa die Präparation von Bose-Einstein-Kondensaten nützlich sein.
© Rosa Glöckner, MPI für Quantenoptik Licht ist das Mittel der Wahl, um Atome

Elektrohydraulischer Arachno-Bot ein faszinierendes Leichtgewicht

https://www.mpg.de/17824569/is_jb_2021?c=19434836&force_lang=de

Die beeindruckenden Fortbewegungs- und Manipulationsfähigkeiten von Spinnen haben schon so manch einen Robotiker inspiriert, Maschinen zu bauen, die diesen faszinierenden Tieren nachempfunden sind. Ein Wissenschaftler-Team des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart hat nun Gelenke entwickelt, denen Spinnenbeine Modell standen. Sie bauten daraus leichte und filigrane Roboter, die die Messlatte im Bereich der bioinspirierten Robotik ein ganzes Stück höher hängt.
Robotersysteme von nur wenigen Zentimetern Größe, bei denen der begrenzte Platz die Wahl