Dein Suchergebnis zum Thema: Wahl

Multifokal-konfokale Mikroskopie

https://www.mpg.de/20626599/mpl_jb_2022

Unser Forschungsteam hat ein multifokales chromatisches Konfokalsystem entwickelt, das eine hohe laterale Auflösung und einen großen Abbildungsbereich bietet. Das System basiert auf einer einzelnen Linse aus Zinkselenid (ZnSe)-Material. Durch die Nutzung der chromatischen Dispersion von ZnSe können Bilder in mehreren Ebenen aufgenommen werden.
Multiphotonen- und Konfokalmikroskopie haben sich als Techniken der Wahl zur zellulären

Eisen sticht Edelmetall

https://www.mpg.de/5837202/edelmetallfrei_katalysator_hydrierung_polyethylen

Eine Eisen-Aluminium-Verbindung könnte einen Katalysator auf Basis von Palladium für die katalytische Semihydrierung von Ethin (Acetylen) zu Ethen (Ethylen) ersetzen. Al13Fe4, das Forscher um J. Grin vom Max-Planck-Institut für Chemische Physik fester Stoffe und R. Schlögl vom Fritz-Haber-Institut der Max-Plack-Gesellschaft in wissensbasierter Erforschung der edelmetallfreien Katalyse identifiziert haben, könnte Kunststoffe kostengünstiger machen, da die selektive Hydrierung von Ethin einen wichtigen Schritt bei der Produktion von Polyethylen darstellt.
erwies sich eine Verbindung aus Gallium und Palladium schnell als Material der Wahl

Struktur und Funktion von Spleißosomen

https://www.mpg.de/4998824/Spleissosomen_Struktur_Funktion?c=2191

Das Entfernen von Introns aus der prä-mRNA wird durch das Spleißosom katalysiert, eine molekulare Maschine höchster Komplexität und Dynamik. Die Forscher am MPI für biophysikalische Chemie untersuchen die strukturelle Dynamik und Funktion des Spleißosoms durch Integration verschiedener Methoden.
Die Kryo-Elektronenmikroskopie ist die Methode der Wahl, um erste Einblicke in die