Dein Suchergebnis zum Thema: Wahl

MPI für Software­systeme, Saarbrücken

https://www.mpg.de/155640/softwaresysteme-saarbruecken

Das Max-Planck-Institut für Softwaresysteme (Standort Saarbrücken) betreibt Grundlagenforschung, die sich unter anderem dem Sprachdesign, der Analyse, der Modellierung, Einführung und Auswertung von Softwaresystemen widmet. Spezielle Interessensgebiete umfassen die System-Programmierung, den Vergleich von dezentralen und Netzwerksystemen, von eingebetteten und autonomen Systemen ebenso wie Aspekte der formalen Modellierung, Analyse, Sicherheit und Stabilität von modernster Softwaretechnik.
Dabei ist dieses Wissen entscheidend für die fundierte Wahl eines Internet-Anbieters

MPI für Software­systeme, Saarbrücken

https://www.mpg.de/155640/softwaresysteme-saarbruecken?filter=mpi_news

Das Max-Planck-Institut für Softwaresysteme (Standort Saarbrücken) betreibt Grundlagenforschung, die sich unter anderem dem Sprachdesign, der Analyse, der Modellierung, Einführung und Auswertung von Softwaresystemen widmet. Spezielle Interessensgebiete umfassen die System-Programmierung, den Vergleich von dezentralen und Netzwerksystemen, von eingebetteten und autonomen Systemen ebenso wie Aspekte der formalen Modellierung, Analyse, Sicherheit und Stabilität von modernster Softwaretechnik.
Dabei ist dieses Wissen entscheidend für die fundierte Wahl eines Internet-Anbieters

Spieltheorie kann moralische Normen erklären

https://www.mpg.de/19397442/spieltheorie-moral

Wie sich Moral entwickelt, erklärt Mohammad Salahshour am Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften mithilfe der Spieltheorie. Indem er Spiele zum Gefangenendilemma und zur Entscheidungsfindung kombiniert, beobachtet er die Entstehung moralischer Normen zu Kooperation und Selbstlosigkeit.
Mittelpunkt stehen – etwa eine Koordinierungsaufgabe, die Verteilung von Ressourcen, die Wahl

Spieltheorie kann moralische Normen erklären

https://www.mpg.de/19397442/spieltheorie-moral?c=11900200

Wie sich Moral entwickelt, erklärt Mohammad Salahshour am Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften mithilfe der Spieltheorie. Indem er Spiele zum Gefangenendilemma und zur Entscheidungsfindung kombiniert, beobachtet er die Entstehung moralischer Normen zu Kooperation und Selbstlosigkeit.
Mittelpunkt stehen – etwa eine Koordinierungsaufgabe, die Verteilung von Ressourcen, die Wahl

Multifokal-konfokale Mikroskopie

https://www.mpg.de/20626599/mpl_jb_2022

Unser Forschungsteam hat ein multifokales chromatisches Konfokalsystem entwickelt, das eine hohe laterale Auflösung und einen großen Abbildungsbereich bietet. Das System basiert auf einer einzelnen Linse aus Zinkselenid (ZnSe)-Material. Durch die Nutzung der chromatischen Dispersion von ZnSe können Bilder in mehreren Ebenen aufgenommen werden.
Multiphotonen- und Konfokalmikroskopie haben sich als Techniken der Wahl zur zellulären