Dein Suchergebnis zum Thema: Wahl

Mittelalterlicher Pesterreger verursachte Seuchen in der Neuzeit

https://www.mpg.de/10579602/pesterreger-genom-verbreitung-neuzeit

Ein einzelner Stamm des Pestbakteriums Yersinia pestis hat zum Ausbruch mehrerer historischer und neuzeitlicher Pestepidemien rund um den Globus geführt. Das zeigen die Analyse und der Vergleich von Genomen des Erregers, die von unterschiedlichen Krankheitsausbrüchen und aus mehreren Regionen Europas stammen. Die Studie des internationalen Forschungsteam unter Leitung des Max-Planck-Instituts für Menschheitsgeschichte in Jena erscheint aktuell in der Fachzeitschrift Cell Host & Microbe.
Sitdikov, Dominique Castex, Joachim Wahl, Ilgizar R. Gazimzyanov, Danis K.

Navigation unter Tage

https://www.mpg.de/16307943/caesar_jb_2020

Afrikanische Graumulle verbringen ihr gesamtes Leben in unterirdischen Gangsystemen, die eine Länge von mehreren Kilometern erreichen kann. Trotz absoluter Dunkelheit findet sich die kleinen Nagetiere in diesem Labyrinth bestens zurecht. Unterstützt werden sie dabei von der außergewöhnlichen Fähigkeit, sich am Magnetfeld der Erde zu orientieren. Wir versuchen zu verstehen, wie die Rezeptoren dieses Magnetsinnes aufgebaut sind und wie magnetische Reize im Gehirn der Graumulle verarbeitet werden.
Üblicherweise wäre die funktionelle Magnetresonanztomographie (fMRI) die Methode der Wahl

Struktur und Funktion von Spleißosomen

https://www.mpg.de/4998824/Spleissosomen_Struktur_Funktion?c=1070738

Das Entfernen von Introns aus der prä-mRNA wird durch das Spleißosom katalysiert, eine molekulare Maschine höchster Komplexität und Dynamik. Die Forscher am MPI für biophysikalische Chemie untersuchen die strukturelle Dynamik und Funktion des Spleißosoms durch Integration verschiedener Methoden.
Die Kryo-Elektronenmikroskopie ist die Methode der Wahl, um erste Einblicke in die

Struktur und Funktion von Spleißosomen

https://www.mpg.de/4998824/Spleissosomen_Struktur_Funktion?c=1070738&force_lang=de

Das Entfernen von Introns aus der prä-mRNA wird durch das Spleißosom katalysiert, eine molekulare Maschine höchster Komplexität und Dynamik. Die Forscher am MPI für biophysikalische Chemie untersuchen die strukturelle Dynamik und Funktion des Spleißosoms durch Integration verschiedener Methoden.
Die Kryo-Elektronenmikroskopie ist die Methode der Wahl, um erste Einblicke in die