Dein Suchergebnis zum Thema: Wahl

Maßgeschneiderte Quantenmaterialien

https://www.mpg.de/14204380/fkf_jb_20191

Die Röntgenspektroskopie kann wichtige Erkenntnisse über Modifikationen an Grenzflächen von Quantenmaterialien in Heterostrukturen liefern. Mit diesen können gezielt neue, technologisch interessante Materialeigenschaften realisiert werden. X-ray spectroscopy can provide important insights on modifications at interfaces of quantum material heterostructures. These can be used specifically to realize new, technologically interesting material properties.
sich aus der Möglichkeit, die kristallografische Ebene der Grenzfläche durch die Wahl

MPI für Software­systeme, Saarbrücken

https://www.mpg.de/155640/softwaresysteme-saarbruecken?filter=yearbook

Das Max-Planck-Institut für Softwaresysteme (Standort Saarbrücken) betreibt Grundlagenforschung, die sich unter anderem dem Sprachdesign, der Analyse, der Modellierung, Einführung und Auswertung von Softwaresystemen widmet. Spezielle Interessensgebiete umfassen die System-Programmierung, den Vergleich von dezentralen und Netzwerksystemen, von eingebetteten und autonomen Systemen ebenso wie Aspekte der formalen Modellierung, Analyse, Sicherheit und Stabilität von modernster Softwaretechnik.
Dabei ist dieses Wissen entscheidend für die fundierte Wahl eines Internet-Anbieters

MPI für Software­systeme, Saarbrücken

https://www.mpg.de/155640/softwaresysteme-saarbruecken?filter=media

Das Max-Planck-Institut für Softwaresysteme (Standort Saarbrücken) betreibt Grundlagenforschung, die sich unter anderem dem Sprachdesign, der Analyse, der Modellierung, Einführung und Auswertung von Softwaresystemen widmet. Spezielle Interessensgebiete umfassen die System-Programmierung, den Vergleich von dezentralen und Netzwerksystemen, von eingebetteten und autonomen Systemen ebenso wie Aspekte der formalen Modellierung, Analyse, Sicherheit und Stabilität von modernster Softwaretechnik.
Dabei ist dieses Wissen entscheidend für die fundierte Wahl eines Internet-Anbieters

Navigation unter Tage

https://www.mpg.de/16307943/caesar_jb_2020?c=2191

Afrikanische Graumulle verbringen ihr gesamtes Leben in unterirdischen Gangsystemen, die eine Länge von mehreren Kilometern erreichen kann. Trotz absoluter Dunkelheit findet sich die kleinen Nagetiere in diesem Labyrinth bestens zurecht. Unterstützt werden sie dabei von der außergewöhnlichen Fähigkeit, sich am Magnetfeld der Erde zu orientieren. Wir versuchen zu verstehen, wie die Rezeptoren dieses Magnetsinnes aufgebaut sind und wie magnetische Reize im Gehirn der Graumulle verarbeitet werden.
Üblicherweise wäre die funktionelle Magnetresonanztomographie (fMRI) die Methode der Wahl

Die Verschlüsselung der Zukunft

https://www.mpg.de/19631547/sp_jb_2022

Ob beim Besuch einer Website, beim E-Mail-Verkehr oder beim Onlinebanking – Daten dürften künftig in vielen Fällen mit Verfahren verschlüsselt werden, an deren Entwicklung wir am Max-Planck-Institut für Sicherheit und Privatsphäre beteiligt waren. Das US-amerikanische National Institute for Standards and Technology (NIST) hat im Juli bekanntgegeben, welche kryptografischen Methoden es standardisieren wird, um die Kommunikation auch vor künftigen Angriffen mit Quantencomputern zu schützen. Drei der vier ausgewählten Verfahren habe ich als Leiter einer Forschungsgruppe am Max-Planck-Institut zusammen mit mehreren nationalen und internationalen Partnern entwickelt. 
So klopft nun nicht nur das NIST die zur Wahl stehenden Methoden auf mögliche Sicherheitslücken