klicksafe-Newsletter April 2012 https://www.klicksafe.de/newsletter/2012/klicksafe-newsletter-april-2012
Mit der Broschüre erhalten Nutzer praktische Tipps zur Wahl des passenden Gerätes
Mit der Broschüre erhalten Nutzer praktische Tipps zur Wahl des passenden Gerätes
Bundesfamilienministerium und Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) zeichnen Projekte aus
Oder Menschen mit Behinderung drehen in Berlin eigene Filmbeiträge zum Thema Wahl
klicksafe veröffentlicht mehrmals pro Woche Newsbeiträge zu aktuellen Themen. Im Fokus steht immer der sichere Umgang mit Medien.
Experten gehen davon aus, dass im Vorfeld der Wahl vermehrt falsche Informationen
Erklärfilm für Eltern:
Eltern fragen sich jedoch häufig, ob ein iPhone auch wirklich die richtige Wahl für
klicksafe veröffentlicht mehrmals pro Woche Newsbeiträge zu aktuellen Themen. Im Fokus steht immer der sichere Umgang mit Medien.
Experten gehen davon aus, dass im Vorfeld der Wahl vermehrt falsche Informationen
Erklärfilm für Eltern:
Eltern fragen sich jedoch häufig, ob ein iPhone auch wirklich die richtige Wahl für
Wie können Kinder und Jugendliche vor schädlichen Inhalten geschützt werden?
Filmen, die für Kinder unter zwölf Jahren nicht freigegeben sind, „ist bei der Wahl
EU-Initiative klicksafe unterstützt Kinder, Jugendliche und Eltern im Umgang mit Falschmeldungen und bietet Unterrichtsmaterial für Schulen
Gerade an aktuellen Themen, ob US-Wahl oder Corona-Pandemie, wird das Problem besonders
Auf den ersten Blick wirkt alles unbedenklich: die Kinderhelden Elsa und Spiderman interagieren als Knetfiguren in einem niedlich anmutenden YouTube-Clip. Die Geschichte verlagert sich in ein Badezimmer, in der Elsa gerade ein Bad nimmt. Spätestens jedoch als Spiderman beginnt, in die Badewanne zu urinieren, in der sich Elsa befindet, wird klar, dass hier etwas nicht stimmt.
Aber auch die Wahl der Protagonisten dieser Videos legt dies nahe: „Elsa“ aus dem
Im Umgang mit Fake News benötigen besonders Kinder und Jugendliche altersgerechte Aufklärung und Unterstützung.
Der Begriff „Fake News“ hat vor allem ab 2016 im Zuge der Wahl Donald Trumps zum