Dein Suchergebnis zum Thema: Wahl

Erstwähler wetten gegen Ministerpräsidenten – Juniorwahl

https://www.juniorwahl.de/erstwaehler-wetten-gegen-ministerpraesidenten

Ministerpräsident Woidke lobte die Aktion des gemeinnützigen Vereins „Kumulus“: „Die Wahlwette ist eine innovative Idee, um die Wahlbeteiligung unter den Erstwählern in Brandenburg zu steigern. Unsere Demokratie braucht Jungen und Mädchen, die sich engagieren, ihre Meinung sagen und sich dafür auch stark machen. Ich hoffe, dass die Schülerinnen und Schüler andere Schulen und ihre Freunde mobilisieren […]
Schülerinnen und Schüler andere Schulen und ihre Freunde mobilisieren können, zur Wahl

Teilnahmerekord bei der Europawahl 2024 – Juniorwahl

https://www.juniorwahl.de/teilnahmerekord-bei-der-europawahl-2024

Die Juniorwahl zur Europawahl 2024 am 9. Juni war ein großer Erfolg und zeigt das wachsende Interesse junger Menschen an politischer Mitbestimmung in Europa. Mit der Beteiligung von 5.580 Schulen und 1,5 Mio. Jugendlichen wurde ein neuer Meilenstein in der politischen Bildung erreicht. Die Rekordzahlen unterstreichen die Bedeutung der Juniorwahl als bundesweites Bildungsprojekt und verankern […]
Im Vorfeld der Wahl hatten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, sich umfassend

Abschluss der Juniorwahl in Sachsen 2024 – Juniorwahl

https://www.juniorwahl.de/abschluss-der-juniorwahl-in-sachsen-2024

Mit einer beeindruckenden Beteiligung von insgesamt 363 Schulen im ganzen Freistaat Sachsen fand die Juniorwahl zur Landtagswahl 2024 erfolgreich ihren Abschluss. Tausende Schülerinnen und Schüler konnten im Rahmen dieses Projekts ihre Stimme abgeben und Demokratie hautnah erleben. Die Juniorwahl bietet Jugendlichen die Möglichkeit, das politische Wahlverfahren kennenzulernen und ihre Meinung zu aktuellen politischen Themen zu […]
Neben der Wahl selbst wurden in vielen Schulen Projekttage und Workshops veranstaltet

Umsetzen – Juniorwahl

https://www.juniorwahl.de/umsetzen

Die Juniorwahl umsetzen Die Juniorwahl beruht auf zwei Säulen: dem Unterricht und dem Wahlakt. Im Folgenden bieten wir Ihnen einen kurzen Überblick über den Ablauf der Juniorwahl. Des Weiteren können Sie sich auf dieser Seite darüber informieren, wie der Unterricht und der Wahlakt gestaltet werden können. Dabei ist das Konzept der Juniorwahl am Schulalltag orientiert. […]
Für jede Juniorwahl erhalten Sie als teilnehmende Schule speziell zur Wahl entwickelte

Juniorwahl 2014: 200.000 Jugendliche gehen ab heute an die Wahlurne – Juniorwahl

https://www.juniorwahl.de/juniorwahl-2014-200-000-jugendliche-gehen-ab-heute-an-die-wahlurne

BERLIN 19.05.2014: Bundesweit gehen ab heute bis Freitag über 200.000 Schülerinnen und Schüler an die Wahlurnen der Juniorwahl. Zuvor stand das Thema „Demokratie und Europawahl“ auf dem Stundenplan.Europaweit sind über 1 Million Jugendliche bei Schülerwahlen beteiligt, die zeitgleich in Polen, den Niederlanden, Finnland und Deutschland durchgeführt werden.Hintergrund der Juniorwahl Ziel der Juniorwahl ist das Üben […]
Wahlbeteiligung der Eltern der teilnehmenden Jugendlichen bei der tatsächlichen Wahl

Startschuss für Juniorwahl zur Europawahl 2014 – Juniorwahl

https://www.juniorwahl.de/startschuss-fuer-juniorwahl-zur-europawahl-2014

– Bundesweit 1.000 Schulen mit 250.000 Schülern beteiligt – In einigen Bundesländern noch letzte Plätze frei – Schulen jetzt anmelden   – Projekt erhöht nachweislich die Wahlbeteiligung 10 Wochen vor der Europawahl haben heute die Organisatoren den symbolischen Startschuss für die Juniorwahl gegeben. Bundesweit machen 1.000 Schulen mit 250.000 Schülerinnen und Schülerinnen Demokratie zum Schulfach […]
die Wahlbeteiligung der Eltern teilnehmender Jugendlicher bei der tatsächlichen Wahl

Mit Juniorwahl Jugendliche für Politik begeistern – Juniorwahl

https://www.juniorwahl.de/mit-juniorwahl-jugendliche-fuer-politik-begeistern

Bundesjugendministerin Dr. Franziska Giffey hat am 21. Mai den Startschuss für die Juniorwahl 2019 gegeben. Dafür richtete sie in der Berliner Gutenberg-Schule ein Grußwort an die Schülerinnen und Schüler. Anschließend beantwortete sie deren Fragen zu verschiedenen politischen Themen. Dr. Franziska Giffey: „Jugendliche wollen selbst gestalten und mitreden, wenn es um ihre Zukunft geht. Sie wollen […]
können die Jugendlichen an ihrer Schule einen Wahlvorstand gründen und eine eigene Wahl