LeMO Jahreschronik 1994 https://www.hdg.de/lemo/jahreschronik/1994.html
Chronik des Jahres 1994.
Millionen Verbrauchern; sie genießen Freizügigkeit und können ihren Arbeitsplatz frei wählen
Chronik des Jahres 1994.
Millionen Verbrauchern; sie genießen Freizügigkeit und können ihren Arbeitsplatz frei wählen
Am 17. Juni 1953 protestieren rund eine Million Menschen in Ost-Berlin und in der DDR weitgehend friedlich gegen die politischen und wirtschaftlichen Verhältnisse. Sie äußern ihre Unzufriedenheit über wachsende soziale Probleme, Bevormundung und Repression. Die SED-Führung ist überfordert von den Demonstrationen, die Sowjetunion reagiert mit Härte: Sie verhängt den Ausnahmezustand. Mit massivem Einsatz von Militär wird der Aufstand des 17. Juni niedergeschlagen.
fordern nicht mehr allein die Rücknahme der Normenerhöhung, sondern auch freie Wahlen
Chronik des Jahres 1981.
Bei den Wahlen zur DDR-Volkskammer stimmen laut offiziellen Angaben 99,86 Prozent
Unsere Demokratie entsteht: 1948/49 schreiben die Frauen und Männer des Parlamentarischen Rats das Grundgesetz. Wie sahen Arbeit und Herausforderungen aus?
Grundgesetz nur staatsbürgerlich die gleichen Rechte wie Männer bekommen: also wählen
Frank Prehn berichtet über seine Erfahrungen bei der NVA nach dem 1. November 1989
Die anderen bekamen die Möglichkeit – die sie vorher ja nicht hatten – zu wählen,
Auszüge aus einem Schriftwechsel, den Zeitzeugin Adelheid Friedrich mit ihren in den Westen geflohenen Töchtern führt. Sie beschreibt die Aktion ihrer Umsiedlung nach Tanowo. 
Nun hieß es schnell sein, um in den zugewiesenen Häusern das richtige Zimmer zu wählen
Václav Havel ist ein tschechischer Schriftsteller und Politiker, der von 1993 bis 2003 Staatspräsident der Tschechischen Republik ist.
Juni: Aus den Wahlen zum Bundesparlament gehen Havels Partei Obcanské fórum (OF)
Chronik des Jahres 1957.
Wahlen zum 3. Deutschen Bundestag.
Chronik des Jahres 1967.
Bei den Wahlen zur Volkskammer der DDR erlangen die Einheitslisten der Nationalen
Chronik des Jahres 1958.
Bei den Wahlen zur Volkskammer und zu den Bezirkstagen in der DDR erhalten die Einheitslisten