LeMO Biografie Hans-Jürgen Wischnewski https://www.hdg.de/lemo/biografie/hans-juergen-wischnewski.html
nicaraguanischen Regierung und den Contras einen Waffenstillstand, der den Weg zu freien Wahlen
nicaraguanischen Regierung und den Contras einen Waffenstillstand, der den Weg zu freien Wahlen
Wahlbeobachtung der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) bei den Wahlen
1959 endet die zweite Amtszeit von Bundespräsident Theodor Heuss. Eine Wiederwahl schließt das Grundgesetz aus. Als Nachfolger präsentiert sich am 8. April 1959 in einer von Rundfunk und Fernsehen übertragenen Rede überraschend Bundeskanzler Adenauer. Er beabsichtigt, als Bundespräsident nicht bloß zu repräsentieren, sondern ähnlich wie der französische Präsident gestaltend in die Politik eingreifen zu können. Wenige Wochen später zieht er seine Kandidatur jedoch zurück. Die Kritik daran, auch aus der eigenen Partei, markiert den Anfang seines politischen Endes.
Bundeskanzlers und hofft, mit dem populären "Vater des Wirtschaftswunders" die nächsten Wahlen
Festschreibung der Gleichberechtigung von Mann und Frau ein. 1949 Nach den Wahlen
Petra Kelly ist eine deutsche Politikerin und Gründungsmitglied der Partei „Die Grünen“.
Gründungsmitglied der Partei Die Grünen, für die sie bundesweite Listenführerin bei den Wahlen
Der stellvertretende sowjetische Außenminister Andrej Gromyko übermittelt am 10. März 1952 eine Note Stalins an die USA, Großbritannien und Frankreich. Darin schlägt er ein vereintes, souveränes, demokratisches Deutschland vor, das über eine begrenzte Armee verfügen darf. Dafür soll das Land Neutralität wahren und alle Besatzungstruppen abgezogen werden. Mit einer gesamtdeutschen Regierung soll dann ein Friedensvertrag ausgehandelt werden. Die Westmächte lehnen ab. Sie sehen in dem Vorschlag einen Versuch, die Westintegration und die Wiederbewaffnung der Bundesrepublik zu verhindern.
März 1952 zurück und fordern freie Wahlen als Voraussetzung für eine gesamtdeutsche
Ihre Erfolgsserie setzt sich bei den Wahlen in Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein
Internationale Krisen prägen das Jahr 1956. Infolge des politischen „Tauwetters“ hoffen die Menschen in den kommunistisch regierten Staaten auf neue Freiheiten: In Polen brechen im Sommer Proteste aus, die mit Gewalt beendet werden. In Ungarn beginnt im Herbst ein Volksaufstand, den sowjetische Truppen niederschlagen. Gleichzeitig droht während der Suez-Krise in Ägypten ein Krieg auszubrechen.
daraufhin eine neue Regierung, führt ein Mehrparteiensystem ein und kündigt freie Wahlen
Chronik des Jahres 1994.
Millionen Verbrauchern; sie genießen Freizügigkeit und können ihren Arbeitsplatz frei wählen
Margaret Thatcher ist eine britische Politikerin. Sie ist von 1975 bis 1990 Vorsitzende der Konservativen Partei und von Mai 1979 bis November 1990 als erste Frau Premierministerin des Vereinigten Königsreichs.
ihrer Anti-Sanktionspolitik gegen Südafrika. 1987 Juni: Bei vorgezogenen Wahlen