kein Titel https://www.hdg.de/newsletter-fehler
Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
Erneut abonnieren Absenden Wählen Sie Ihr Museum Haus
Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
Erneut abonnieren Absenden Wählen Sie Ihr Museum Haus
Anfang Mai 1945 endet der Zweite Weltkrieg in Europa mit der bedingungslosen Kapitulation der deutschen Wehrmacht. Die Nachkriegszeit beginnt und findet ihre erste Zäsur 1949. Mit der Gründung der demokratischen Bundesrepublik Deutschland im Westen und der sozialistischen Deutschen Demokratischen Republik – einer kommunistischen Diktatur nach sowjetischem Vorbild – im Osten entsteht die Ordnung des beginnenden Kalten Krieges, die von nun an 40 Jahre lang die deutsche Geschichte prägt.
Gewerkschaften und Wirtschaftsverbände SED-Massenorganisationen Länder Erste Wahlen
Anfang Mai 1945 endet der Zweite Weltkrieg in Europa mit der bedingungslosen Kapitulation der deutschen Wehrmacht. Die Nachkriegszeit beginnt und findet ihre erste Zäsur 1949. Mit der Gründung der demokratischen Bundesrepublik Deutschland im Westen und der sozialistischen Deutschen Demokratischen Republik – einer kommunistischen Diktatur nach sowjetischem Vorbild – im Osten entsteht die Ordnung des beginnenden Kalten Krieges, die von nun an 40 Jahre lang die deutsche Geschichte prägt.
Gewerkschaften und Wirtschaftsverbände SED-Massenorganisationen Länder Erste Wahlen
Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
Erneut abonnieren Absenden Wählen Sie Ihr Museum Haus
Helene Weigel tritt als parteilose Kandidatin der SED für die Wahlen zum Berliner
Als er bei den Wahlen zur Nationalversammlung im März 1973 sein Mandat verliert,
Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
Die Wahlen der letzten Jahre zeigen ein anderes Bild: grün-rote Großstädte, umgeben
Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
Leben und Überleben in materieller Not, aber auch die kleinen Freuden des Alltags wählen
Besuchen Sie allein oder mit einer Gruppe eine Führung im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig.
Es gibt verschiedene Themen, aus denen Sie wählen können.
Ausstellung mit rund 100 Fotos und 50 Karikaturen, die einen Rückblick auf die herausragenden Ereignisse des Jahres 2009 darstellen.
seines Amtsantritts als Außenminister oder Angela Merkel mit skeptischem Blick beim Wählen